
Ein Fluch ist ein Spruch (gelegentlich auch mit einer zugehörigen Gestik verbunden), der ursprünglich auf ritualisierte (magische) Weise einer Person oder einem Ort Unheil bringen oder zur Sühne bewegen bzw. zwingen soll. Zorn oder der Wunsch zu strafen oder sich zu rächen können ihn begründen. Wer wirksam verflucht wird, muss dabei weder an...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fluch
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Fluch, des -es, plur. die Flüche, von dem folgenden Zeitworte, die Androhung und Anwünschung eines großen Übels, doch in verschiedenen Fällen. 1) Die Androhung des auf die Übertretung eines Gesetzes Übels, und dieses Übel selbst, in der Deutschen Bibel und der biblischen Schreibar...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_2_2043

Fluch , Religionsgeschichte: ein gegen Menschen, Tiere oder Sachen gerichteter, oft durch symbolische Gesten unterstützter Unheilswunsch; als Verwünschung Grundbestand archaischer Gebetswünsche; ist wie sein Gegenstück, der Segen, ursprünglich Zauberwort, dem Wirkmächtigkeit zugesprochen wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der ~] 'Oft wurde damit ein Dämon oder eine finstere Göttlichkeit herebigerufen, um einen gemeinen Bann zu bewirken.Beispiele sind ''Donner und Doria'', ''Teufel noch mal'', oder ''Hol Dich der Teufel''. Streng untersagt ist der Ausspruch eines Fluches beim Fischen und beim Pflanzen eines Baumes. Auch sagte man, Raben würden einen fluchenden Hi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Fluch (mhd. vluoch, ahd. fluoh; v. fluohhon = mit der Hand auf die Brust schlagen [wahrscheinlich wurde eine Verwünschung mit dieser Geste bestärkt]). ûber einen Menschen, eine Sache oder einen widrigen Umstand ausgesprochener Abwehr-, Schadens- oder Vernichtungswunsch, der um so wirkungsvoller war,...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Fluch , eigentlich ein böser Wunsch, dessen Ausführung der Sprecher der Gottheit überläßt, also das Gegenteil von Segen. Der mit Jehovah geschlossene Bund zieht wie für die, welche ihn halten, Segen, so für seine übertreter F. nach sich, und insofern kommt der F. schon im Alten Testament als gesetzlicher Akt vor wie später auch in der Kirc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Fluchen
1). Schwören
2). Fluch
3). Schwur
4). Schwur und
Eid s. Art. 422.
Fluchen heißt jede Art von Verwünschung, mag sie sich auf den, der sie gebraucht, selbst beziehen oder auf andere, mag sie ein bloßer Ausbruch des Zornes sein oder auf andere Gründe zurück...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38827.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.