Pech Ergebnisse

Suchen

Pech

Pech Logo #42000 Pech steht für: Pech ist der Familienname folgender Personen: PECH steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Pech

Pech

Pech Logo #42000[Stoff] - Pech ist eine schwarze, teerartige, superzähe Flüssigkeit, die bei der Destillation von Erdöl, Kohle oder harzhaltigen Hölzern (vor allem harzhaltige Nadelhölzer, Birke und Buche) anfällt. Bei der Pyrolyse wird Holz unter Luftabschluss bei Temperaturen bis zu 700 °C verschwelt. Man erhält dabei neben Pech ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Pech_(Stoff)

Pech

Pech Logo #42000[Wachtberg] - Pech ist einer von 13 Ortsteilen der Gemeinde Wachtberg im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Der Ortsteil hat 2.834 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2007). Bis zur kommunalen Neugliederung 1969 war Pech eine zum Amt Villip gehörende Gemeinde im damaligen Landkreis Bonn. ==Lage== Pech liegt südlich von...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Pech_(Wachtberg)

Pech

Pech Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Pech, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, ein festes Harz, welches, wenn man es angreift, an den Fingern klebet, (S. Bergpech und Judenpech) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, ein geläutertes und bis zu einer gewissen Consistenz eingesottenes Ficht...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_357

Pech

Pech Logo #40122siehe Teer.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Pech

Pech Logo #42134Pech, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch bëch, pëch »Pech«. Das Pech wurde im Mittelalter von dem Schustergewerbe verwendet, um die Schuhe wasserfest zu machen. Auch die aus Holz hergestellten Weinfässer wurden mit Pech abgedichtet. Daher kann dieser ûbername ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pech

Pech Logo #42134Pech, schwarzer, zähflüssiger bis fester Rückstand der Teerdestillation, der vorwiegend aus polyzyklischen Aromaten, heterozyklischen Verbindungen und Phenolen besteht. Pech wird meist nach der Herkunft benannt (z. B. Steinkohlenteerpech, Braunkohlenteerpech) oder nach dem Erweichungspunkt: Weichpec...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pech

Pech Logo #42173Pech (mhd. bech, pech, ahd. beh, peh; von lat pix). Zähpappige, braun-schwarze, wasserunlösliche und brennbare Flüssigkeit, von Pechkratzern (becher, becherer) von lebenden Fichten und Kiefern, in Osteuropa auch von Birken, im Süden von Pinien gewonnen. Dazu wurde die Rinde der Bäume in der Vegetati...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Pech

Pech Logo #42295Pech (lat. Pix, Schiffspech, Schusterpech), der durch längeres mäßiges Erhitzen in offenen gußeisernen Gefäßen entwässert und durch Destillation von dem größten Teil der flüchtigen Bestandteile (Teeröle) befreite Holzteer. Das P. wird um so schöner und weicher, je früher man die Destillation unterbricht. Früher kochte man den Teer in ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Pech

Pech Logo #42871schwarzer, zähflüssiger bis fester Rückstand bei der Destillation von Teer und Erdöl, der hochmolekulare, meist aromatische Kohlenwasserstoffe enthält. Pech wurde früher zum Abdichten im Schiffbau oder für Holzfässer sowie als Brennmaterial (Pechfackeln) verwendet, heute u. a. als Bindemittel für Briketts sowie zur...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pech
Keine exakte Übereinkunft gefunden.