
Die Menschen glaubten, daß man Gewalt über denjenigen hat, dessen Bild man besitzt. So, wie man das gemalte Tier trifft oder den Treffer einzeichnet, so erhofft man sich bei der nächsten Jagd Erfolg .Wahrscheinlich beschwor man mit dem Jagdzauber( Jagdmagie) auch den Bestand der Jagdtiere. Dies alles kennen wir auch von den heutige Jagdvölkern....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

Jagdzauber, bei fast allen Naturvölkern verbreitete Bräuche, die den Jagderfolg begünstigen sollen, v. a. durch bildliche Darstellung von Tieren oder Jagdszenen, Zaubersprüche oder Talismane. In Jagdtänzen, zum Teil mit Tiermasken, soll das Wild durch tänzerisches Nachahmen beschworen werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

s. Jagd der Eingeborenen.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Praktiken, die schon von Wildbeuterstämmen angewendet werden, um den Erfolg einer Jagd magisch abzusichern und den Herrn der Tiere günstig zu stimmen. Dazu gehören z. B. geschlechtliche Enthaltsamkeit, das Aufmalen der Jagdtiere vor der Jagd, das Besprechen der Waffen und ein Opferanteil nach der Jagd.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jagdzauber
Keine exakte Übereinkunft gefunden.