
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Florilegien – Auszüge aus Schriften von antiken und mittelalterlichen Autoren, meist Dichtern, aber auch aus der Spruchliteratur und von Prosaikern – hatten häufig enzyklopädischen Charakter. Diese Zusammenstellungen wurden im Unterricht und in der Schriftstellerei verwendet. In der Regel wurden aus ei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Florilegium

Florilegium (mlat. = Blütenlese; grch. anthologia). Im MA. zum Studium, für Unterrichtszwecke, zur Vorbereitung von Reden und Predigten benutzte Sammlungen von Sinnsprüchen, Sprichwörtern (Proverbia) und Zitaten. Angeführt wurden neben Aussprüchen antiker oder späterer Autoren (Flores auctorum) und ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Florilegium (lat.), s. v. w. Anthologie, Blumenlese.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.