
Störeffekt, der durch schnell aufeinander folgende, periodische Veränderungen der Bildhelligkeiten entsteht, die das Auge aufgrund seiner Trägheit jedoch noch voneinander unterscheiden kann. In der Regel ist das Großflächenflimmern gemeint. Vgl. Kantenflimmern.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/flimmern.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Flimmern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen zitternden Glanz von sich geben. Nicht dieser flimmernden Steine wegen, Weiße. Flimmernder Schneestaub flattert umher, Geßn Weiter hinaus flimmerte dem Auge endlos die Aussicht ins Meer, ebend. Die Frühe Morgensonne flimmerte sch...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1881

(flicker) - Spannungsschwankungen in einem Versorgungsnetz, die an elektrischen Lampen sichtbar sind. Die Norm IEC 61000-3-3 legt die zulässigen Grenzwerte für dieses Flimmern fest. - Der vom menschlichen Auge wahrnehmbare periodische Helligkeits...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=F&id=13990&page=1

(flicker) - Spannungsschwankungen in einem Versorgungsnetz, die an elektrischen Lampen sichtbar sind. Die Norm IEC 61000-3-3 legt die zu lässigen Grenzwerte für dieses Flimmern fest. - Der vom menschlichen Auge wahrnehmbare periodische Helligkeitswechsel von Lampen oder Bildröhren. Ab einer Frequenz von 80-100 Hz sind die Wechs...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=F&id=13990&page=1

Unruhige Darstellung auf einem Bildschirm, die besonders deutlich zutage tritt, wenn helle Flächen überwiegen. Ursache für das Flimmern ist häufig eine zu geringe Bildschirmwiederholfrequenz; diese soll deutlich über 70 Hz liegen; bei empfindlichen Menschen muss sie eventuell sogar mindestens 90 Hz betragen. TIPP: Urs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Subst. (flicker) Die schnellen, wahrnehmbaren Helligkeitsschwankungen in einer Bildschirmanzeige, z.B. bei Fernsehgeräten oder Computermonitoren. Flimmern tritt auf, wenn das Bild für das Auge zu selten oder zu langsam aufgefrischt (aktualisiert) wird und damit keinen kontinuierlichen Helligkeitspegel zeigt. Beim Fernsehen und bei Raster-scan-Dis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

wird durch die erhitzte Luft über dem Lauf verursacht und läßt die Visierung oder das Visierbild verschwimmen. Das Flimmerband lenkt die beim Zielen störenden Schwaden seitlich aus der Visierlinie ab.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

Flimmern, Medizin: [Augenflimmern], Herzflimmern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flimmern, Physiologie: koordinierte Bewegungen des Flimmerepithels (z. B. in den Bronchien), mit der Flüssigkeit und kleine Partikel in Richtung von Körperöffnungen transportiert werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flimmern, in der Sinnesphysiologie der Eindruck der Unstetigkeit visueller Empfindungen, hervorgerufen durch Lichtreize mit zeitlicher Schwankung der Leuchtdichten oder der spektralen Verteilung. Die ausgesandten Lichtzeichen können vom Auge weder als getrennte Einzelreize noch als Einheit wahrgenom...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flimmern 1) das Augenflimmern; ferner Flimmerempfindung, d.h... (
mehr) 2) Kammerflimmern, Vorhofflimmern... (
mehr) 3) Flimmerbewegung....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

unerwünschte Erscheinung, die auftritt, wenn bei der Aufnahme in der Belichtungs-, bei der Wiedergabe in der Beleuchtungsphase der Film nicht vollkommen stillsteht. Abhilfe schaffen die Umlaufblende, die ggf. zu justieren ist, und der Sperrgreifer.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/flimmern
Keine exakte Übereinkunft gefunden.