
Beim Finanzierungsleasing (auch: Finance-Leasing) als typischem Leasing überwälzt der Leasinggeber das Investitionsrisiko auf den Leasing-Nehmer. Der Geber trägt somit nur das Kreditrisiko und eventuell vereinbarte Dienstleistungen. Der Leasing-Nehmer wird während der Vertragslaufzeit nicht dinglicher Eigentümer des Vermögensgegenstandes, we...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzierungsleasing

In der Praxis häufigste Form des Leasingvertrages, die hauptsächlich der Finanzierung der Leasingsache dient. Dem Leasinggeber werden in Raten der Kaufpreis, dessen Kosten, Zinsen, das Kreditrisiko und der Händlergewinn vergütet. Deshalb wird das Finanzierungsleasing teilweise auch als Da...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Beim Leasing handelt es sich um eine Sonderform der entgeltlichen Überlassung von Wirtschaftsgütern durch den Leasing-Geber an den Leasing-Nehmer. Für die steuerliche Beurteilung von Leasing ist entscheidend, wem die Wirtschaftsgüter zugerechnet werden müssen, dem Leasing-Ne...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Beim sogenannten FinanzierungsLeasing handelt es sich juristisch gesehen, um einen atypischen Mietvertrag: Der Leasinggeber überlässt dem Leasingnehmer ein Wirtschaftsgut gegen eine feste Leasingrate für eine feste Grundmietzeit. Während dieser Grundleasingzeit kann der Vertrag nicht vom Leasingnehmer gekündigt werden. Beim Finanzierungsleasin...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Beim sogenannten FinanzierungsLeasing handelt es sich juristisch gesehen, um einen atypischen Mietvertrag: Der Leasinggeber überlässt dem Leasingnehmer ein Wirtschaftsgut gegen eine feste Leasingrate für eine feste Grundmietzeit. Während dieser Grundleasingzeit kann der Vertrag nicht vom Leasingnehmer gekündigt werden. Beim Finanzierungsleasin...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811
Keine exakte Übereinkunft gefunden.