
Der Nachweis nach Feulgen und Rossenbeck, oder kurz die Feulgenreaktion, ist eine von Joachim Wilhelm Robert Feulgen 1924 mitentwickelte histochemische Methode zum Nachweis von Desoxyribonukleinsäure (DNA). Zunächst wird in der zu analysierenden Probe (Gewebeprobe, Probe von Mikroorganismen) die DNA durch Salzsäure hydrolysiert, wobei die Molek...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Feulgenreaktion

spezifischer Nachweis für Desoxyribonucleinsäure in der Histologie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/feulgenreaktion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.