
Fetthärtung ist ein Verfahren, bei dem fette Öle verfestigt werden. Dabei werden durch Hydrierung die Doppelbindungen der ungesättigten Fettsäuren-Reste mit Wasserstoff – in Gegenwart geeigneter Katalysatoren – abgesättigt. Aus den (mehrfach) ungesättigten Fettsäureglycerinestern (z. B. in Pflanzenölen) bilden sich Glycerinester gesät...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fetthärtung

Verfahren, um flüssige pflanzliche Öle in feste, streichfähige Fette zu überführen. Die Fetthärtung ermöglicht es, flüssige pflanzliche Öle wie etwa Raps- oder Sojaöl in der Margarineherstellung zu verwenden. Das heute noch angewandte Verfahren wurde 1901 von dem deutschen Chemiker Wilhe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40209

Verfahren zur Herstellung von festen Fetten aus tierischen oder pflanzlichen Ölen (z.B. Herstellung von Margarine aus Öl). Siehe auch: Transfettsäuren
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/f/Fetthaertung.php

Verfahren zur Umwandlung fetter Öle in feste Fette durch Anlagerung von Wasserstoff (Hydrierung) in Gegenwart von Nickel als Katalysator. Es dient in großem Maßstab der Herstellung von Margarine aus pflanzlichen Ölen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fetthaertung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.