
Das Fensterrecht war eine Idee und Forderung des Künstlers und Architekten Friedensreich Hundertwasser. Jeder Bewohner sollte demnach das Recht haben, die Aussenfassade rund um sein Fenster so weit zu bemalen, wie sein Arm reicht. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fensterrecht
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Fensterrecht, des -es, plur. die -e, die Vorrechte, welche den Fenstern in den Rechten zugestanden sind; daß man einem andern nicht das Licht verbauen darf u.s.f.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_986

Das Fensterrecht betrifft die privatrechtlichen Bestimmungen, die regeln, ob und wie der Grundstückseigentümer Fenster anlegen darf. Geregelt werden die Voraussetzungen, unter denen in oder an der Außenwand eines Gebäudes Fenster, Türen oder zum Betreten bestimmte Bauteile wie Balkone und Terrassen angebracht werden dürfen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Fensterrecht (Lichtrecht), im weitern Sinn der Inbegriff der Rechtsnormen, welche rücksichtlich der Anlage von Fenstern und Lichtöffnungen und darauf bezüglicher Veranstaltungen gelten. An und für sich ist der Eigentümer vermöge der ihm zustehenden
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.