Fe e Ergebnisse

Suchen

Feke

Feke Logo #42000 Feke ist eine Stadt in der Provinz Adana in der Türkei. Feke ist 122 Kilometer von Adana entfernt, hat 4.671 Einwohner und liegt 620 m über dem Meeresspiegel. Der gleichnamige Landkreis Feke hatte im Jahr 2008 19.952 Einwohner. Der Name geht auf die nahegelegene byzantinische und kleinarmenische Burg Vahka zurück. == Einzelnachweise == == Webli...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Feke

Feme

Feme Logo #42000 Der Begriff Feme (auch Veme) wird vor allem für die Gerichtsbarkeit der Femegerichte und die von diesen verhängte Strafe verwendet. Oft wurde ein Femegericht im Freien unter einem Gerichtsbaum abgehalten. == Herkunft des Begriffs == Das Wort „Feme“ ist seit dem 13. Jahrhundert sicher belegt. Es soll sich um ein mittelniederdeutsches Wort mit...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Feme

Fene

Fene Logo #42022Fene (ungarisch) Bösartiger und wilder Dämon, der den Aspekt des Dunklen und Bösen entspricht. Der Name Fene steht auch für die Heimstatt aller Dämonen oder für Krebs.
Gefunden auf https://enctype.de/Daemonen/frame.htm

Feme

Feme Logo #42015(Bund?, Strafe?), Veme, ist im spätmittelalterlichen deutschen Recht eine auf die Verbesserung der Rechtspflege abzielende Bewegung innerhalb der Gerichtsbarkeit. Zu diesem Zweck entstehen seit dem 14. Jh. aus den westfälischen Freigerichten besondere Femegerichte, die mit einem Freigrafen und 7 Freischöffen besetzt sind. Die Angehörigen des Fe...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Fege

Fege Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Fege, plur. die -n. 1) Das Fegen oder Reinigen, im gemeinen Leben in einigen Fällen, und ohne Plural. Die Fege des Grabens vornehmen. 2) Ein Werkzeug zum Fegen, d. i. Reinigen. So wird in der Landwirthschaft das stehende Sieb von Draht zur Reinigung des Getreides, die Kornrolle, das Ähr...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_570

Fehe

Fehe Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Fehe, plur. die -n, eine besonders bey den Kürschnern übliche Benennung des Sibirischen und Tatarischen Eichhornes, des ausländischen Marders, und deren Felles. Schwarzer Fehe, der schwärzliche graue Rücken des Hermelins, der Fehrücken S. Grauwerk. Weiße Fehe, der weiße Bauch dies...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_585

FEPE

FEPE Logo #40044Abk. Fédération Européenne de la Publicité Extérieure
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Fete

Fete Logo #40186(jgdsprl., von frz. fête = Fest, Feier) für Fest, Party. Von daher auch `feten` für `tanzen`.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Fe'e

FeKriegsgott auf Samoa.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Febe

Febe Logo #42134Febe, weiblicher Vorname, spanische, italienische, niederländische, schwedische Form von Phöbe.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fege

Fege Logo #42134Fege, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch vege, veige »feige, verzagt, erschrocken«.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Feme

Feme Logo #42134Feme, Femgerichte.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fete

Fete Logo #42134Fete die, -/-n, umgangssprachlich: Fest, ungezwungene Feier in kleinerem Rahmen, Party.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Feme

Feme Logo #42834Feme = mittelhochdeutsch für Strafe. Ursprünglich mit dem Recht zur Verhängung der Todesstrafe (Blutbann) beliehene Gerichte zunächst in Westfalen, seit dem 14. Jahrhundert in ganz Deutschland. Femegerichte verhandelten, je nach Gegenstand, sowohl öffentlich als auch geheim. Sie bestanden aus einem Vorsitzenden (Freigrafen) und den Freischöff...
Gefunden auf https://www.lexexakt.de/glossar/feme.php

Fehe

Fehe Logo #42295Fehe (Fähe), das Dachsweibchen.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Feme

Feme Logo #42295Feme , Buchecker- und Eichelmast; femen, die Schweine in die Buchen- und Eichelmast treiben.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Feme

Feme Logo #42871im Mittelalter aus den Grafengerichten in Westfalen, die unmittelbar dem König unterstanden, entwickelte Freigerichte ; sie beanspruchten Zuständigkeit über todeswürdige Straftaten (Femgericht) im ganzen Reich. Unter Oberleitung des Stuhlherren und Vorsitz des Freigrafen fanden die Freischöffen, die jede ihnen bekannt gewordene Femetat sel...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/feme

Fete

Fete Logo #42871Fest, Feier.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/fete
Keine exakte Übereinkunft gefunden.