
(Rhamnus frangula) Der Faulbaum ist ein Strauch, manchmal ein kleiner Baum. Er ist eine beliebte Zierpflanze in Parks und Gärten. Seine stinkende Rinde riecht faulig, daher auch die vielen Namen mit dem Hinweis auf den Geruch. Diese Rinde wird geerntet, getrocknet und mindestens 1 Jahr lang gereift. Eingesetzt wird die Rinde als Abführmittel. Die...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/faulbaum.htm

Pflanze: Rhamnus frangula L. Familie: Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae) Giftpflanze! Der Faulbaum ist ein 1 bis 3 m hoch wachsender, dornenloser Strauch, selten ein kleiner Baum, der locker beblättert ist. Die unscheinbaren, in Trugdolden stehenden Blüten bringen kugelige Frücht...
Gefunden auf
https://heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-faulbaum.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Faulbaum, des -es, plur. die -bäume, eine Benennung verschiedener Bäume und Staudengewächse. 1) Des Rham- nus Frangula L. wegen des übeln Geruches, welchen die Äste des Baumes haben; S. Elsebeere 1. 2) Des Prunus Padus L. gleichfalls wegen des übeln Geruches, S. Elsebeere 2. 3) Das ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_446

Frangula alnus MILL. Sonstige, umgangssprachliche Namen: Rhamnus frangula LINNÉ Amselkirschbaum Kreuzdorn Fulholz Gichtholz Hundsbaum Knitschelbeerbaum Läusebaum Mausbaum Pulverholz Scheißkerschen Hexendorn Hundsbeer Purgierbeere Stinkboom Der zur Familie der Kreuzdorngewächse...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
(Frangula alnus) Eigentlich wollte er etwas ganz anderes erfinden. Doch beim Experimentieren mit Salpeter, Schwefel und Faulbaum flog ihm plötzlich alles um die Ohren. So soll der Franziskanermönch Berthold Schwarz auf das Schießpulver gestoßen sein. Je...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42044

Faulbaum (Rhamnus ): Faulbaum (Rhamnus spec.) Faulbaum, Rhamnus frangula, in Europa und Nordwestasien beheimatetes Kreuzdorngewächs feuchter Wälder mit grünlich weißen Blüten und roten, später schwarzvioletten giftigen Steinfrüchten; die Rinde wird als Abführmittel verwendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Faulbaum, Familiennamenforschung: Wohnstättenname oder ûbername zu mittelniederdeutsch vŠ«lbŠÂm »Faulbaum«, Bezeichnung für verschiedene Pflanzen. Aus der faulig riechenden Baumrinde oder aus den stinkenden Blättern wurden Aufgüsse zubereitet und als Arzneimittel verwendet. Auch das mitt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Faulbaum Fach: Botanik
Rhamnus frangula.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Faulbaum , s. v. w. Rhamnus Frangula, auch Prunus Padus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Faulbaum (Rhamnus frangula): Der Faulbaum ist ein aufstrebender Großstrauch oder schiefstämmiger Kleinbaum. Die grünlich-weißen Sternchenblüten sind unscheinbar. Die erbsengroßen anfangs roten, später schwarzen Beeren schmecken widerlich. Die Rinde strömt einen fauligen Geruch aus.
Gefunden auf
https://www.stihl.at/baumlexikon.aspx
(Kreuzdorngewächs) © Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh Faulbaum Faulbaum Faulbaum, Rhamnus frangula © Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh ein Kreuzdorngewächs, bis 2,5 m hoher Strauch. Die Rinde (Cortex Frangulae) dient als Abführmittel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/faulbaum-kreuzdorngewaechs
Keine exakte Übereinkunft gefunden.