Farne (Farren, Farrn, Farrenkräuter, Filices), kryptogamische Pflanzenordnung aus der Abteilung der Gefäßkryptogamen, perennierende, meist krautartige Pflanzen, fast sämtlich mit großen, schön geformten Blättern (Wedeln), übrigens von sehr verschiedenen Formen und Größen, indem unter ihnen alle ûbergänge von zarten, fast moosart...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
In der Evolution der Landpflanzen stehen die Farne zwischen den noch sehr einfach gebauten Moosen und den hervorragend an das Landleben angepassten Samenpflanzen. Sie besitzen bereits gut differenzierte Wurzeln, Sprossachsen und Blätter, sind aber wegen ihrer empfindlichen Blätter und wegen der Art ihrer Fortpflanzung noch auf relativ feuchte Sta...
Gefunden auf https://www.scivit.de/glossar/pflanzen/farn.html
Abteilung kryptogamisch blühender Gewächse, deren Entwicklung mit einem ausgesprochenen Generationswechsel verknüpft ist. Ihre Blätter sind meist fein zerteilt, bilden Wedel, die in der Knospenlage schneckenartig eingerollt erscheinen. Die Wedel, die gelegentlich zu dem Zweck besonders umgestaltet...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
namengebende Klasse der Farnpflanzen, mit großen, reich geaderten, meist gestielten Blättern ( Wedel ), die in der Jugend an der Spitze eingerollt sind. Die Farne umfassen vier Unterklassen: 1. die ausgestorbenen Primofilices (Mitteldevon bis Unteres Perm); – 2. die Eusporangiatae mit den Ophioglossales, darunter die einheimischen...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/farne
Keine exakte Übereinkunft gefunden.