[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. mit der Bürste reiben. Den Kopf bürsten. das Kleid bürsten. Wofür doch die zusammen gesetzten abbürsten und ausbürsten üblicher sind. Daß im gemeinen Leben bürsten durch eine fehlerhafte Aussprache oft für bürschen gesagt wird, ist schon bey diesem Worte angemerket ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4686

Früher oft gebrauchte Umschreibung für den Geschlechtsverkehr - vermutlich abgeleitet vom Kaminkehrer, der einen Schornstein durchbürstet. Beispiel: Internet (Forenbeitrag): 'Mal richtig durchbürsten, ja dafür sind solche Frauen gut'.
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Buersten
(Holz) Spezielle Bearbeitungstechnik zur Strukturierung von Oberflächen besonders bei Nadelhölzern, wie Fichte, Kiefer, Lärche und Tanne. Hierbei wird von Hand mit einer Stahlbürste bzw. maschinell mit Stahlbürstenwalzen das weiche Frühholz abgetragen, so daß eine reliefartige, plastisch wirkende O...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4659.htm

Bürsten werden aus Schweinsborsten, Ziegen-, Pferde- und Dachshaaren, Reisstroh, Piassava, Stahldraht, verschiedenem von Palmen stammenden Fasermaterial, aus den Blütenständen des Sorghum etc. dargestellt. Die sortierten, gereinigten, wohl auch gefärbten Haare oder Borsten werden auf verschiedene Weise in den aus Holz, Knochen, Elfenbein besteh...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.