[1935] - Die Tannenberg war eine deutsche Passagier- und Autofähre, die 1935-1939 in der Ostsee nach Ostpreußen verkehrte und im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine requiriert und als Minenschiff genutzt wurde. == Seedienst Ostpreußen == Das von den Stettiner Oderwerken für das Reichsverkehrsministerium gebaute Turbi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tannenberg_(1935)
[Führerhauptquartier] - Das Führerhauptquartier Tannenberg lag an der Schwarzwaldhochstraße in der Nähe der Alexanderschanze auf dem fast 1.000 Meter hohen Kniebis im nördlichen Schwarzwald (Gemeindegebiet von Baiersbronn). == Bau und Planung der Anlage == Tannenberg entstand während der Vorbereitungen des Frankreichf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tannenberg_(Führerhauptquartier)
[Nentershausen] - == Beschreibung, Quelle == == Lizenz: == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tannenberg_(Nentershausen)
[Sachsen] - Tannenberg ist eine der kleinsten eigenständigen Gemeinden im Erzgebirgskreis. == Geografie == Tannenberg liegt im Tal der Zschopau, die hier den aus Nordwesten kommenden Geyersbach aufnimmt. Höchster Punkt des Ortes ist der „Knochen“ mit 641 m. Durch die Ortslage führen die Staatsstraßen S222 und S267. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tannenberg_(Sachsen)
[Schriftart] - Die Tannenberg ist eine gebrochene Schrift (gebrochene Grotesk) und wurde zwischen 1933 und 1935 von Erich Meyer für die D. Stempel AG in Frankfurt am Main entwickelt. Verordnungs- und Nachrichtenblatt der EKD, Nr. 1 (Januar 1946)]] Die Buchstabenformen sind angelehnt an die Formen der Textur. Sie wurden wie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tannenberg_(Schriftart)
[Seeheim-Jugenheim] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tannenberg_(Seeheim-Jugenheim)

Tạnnenberg, polnisch Stebark, Dorf in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen, Teil der Gemeinde Grunwald. - In der Schlacht bei Tannenberg (auch Schlacht bei Grunwald) erlitt der Deutsche Orden am 15. 7. 1410 eine vernichtende Niederlage gegen ein polnisch-litauisches Heer. - Im ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tannenberg , 1) Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Annaberg, an der Zschopau und der Linie Schönfeld-Geyer der Sächsischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, Baumwollspinnerei, Papier- und Pappenfabrikation, Gorlnäherei und (1885) 1277 Einw. -
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ostpreußischer Ort südöstlich von Osterode (polnisch Ostróda ). – 1410 siegte bei Tannenberg (Grunwald) ein polnisch-litauisches Heer über den Deutschen Orden. – Im 1. Weltkrieg wurde bei Tannenberg 1914 die überlegene russische Narew-Armee unter A. W. Samsonow (* 1859, † 1914) von der deutschen 8. Armee unter Hind...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tannenberg
Keine exakte Übereinkunft gefunden.