
Als Exilliteratur, auch Emigrantenliteratur, wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk im Heimatland bedroht ist. Meist geben politische oder religiöse Gründe den Ausschlag für die Flucht ins Exil. Der Begriff „Exilliteratur“ ist der fachlich geb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Exilliteratur

Exilliteratur: Alexander Solschenizyn (links) kurz nach seiner Ausbürgerung 1974 bei seinem... Unter Exilliteratur versteht man weltweit entstandene literarische Werke von Schriftstellern, die ihr Land aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen verlassen mussten. Typische Themen waren ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die von im Exil lebenden Schriftstellern geschriebenen Werke, besonders zwischen 1933 und 1945, zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/exilliteratur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.