
Erweiterungsspeicher kann sich beziehen auf ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erweiterungsspeicher

(Computer) Extended Memory, XMS, Zusätzlich zum konventionellen Speicher (nicht bei 8086/88) ergänzbarer Speicher, der von MS-DOS und Non-Windows-Anwendungen nicht ohne weiteres zugänglich ist (Ausnahmen: Paradox, dBase, Lotus 1-2-3) . Windows nutzt diesen Bereich für die Verwaltung und Ausführung von Anwendungsprogrammen. De...
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Andere Bezeichnung für Erweiterten Speicher (siehe Arbeitsspeicher).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Siehe XMS.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Erweiterungsspeicher Hardware-Einrichtung und Erweiterung des internen Rechnerspeichers mit zweithöchster Effizienz, bei Fehlersituation aber nicht wiederherstellbar. Mit diesem Speicher kann Paging-Aufwand reduziert werden. Der Erweiterungsspeicher ist auf Page-Ebene adressierbar. Englischer Begriff: Expanded Storage. siehe auch: virtueller Speic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Erweiterungsspeicher siehe: Expanded Storage
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Andere Bezeichnung für Erweiterten Speicher (siehe Arbeitsspeicher).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Subst. (extended memory) Bezeichnet in Computern auf der Basis des Intel-Mikroprozessors 8086 den Systemspeicher oberhalb von 1Megabyte (MB). Dieser Speicher ist nur zugänglich, wenn ein 80386 Prozessor (oder höher) im Protected-Mode oder mit einer Emulation auf dem 80286 arbeitet. Um Erweiterungsspeicher zu verwenden, benötigten MS-DOS-Programm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099
Keine exakte Übereinkunft gefunden.