
Das Erröten (medizinisch als Flush bezeichnet) beruht auf einer plötzlichen Ausdehnung von Blutgefäßen und einer damit verbundenen Zunahme des Blutvolumens der Haut des Gesichtes und der Halsregion des Menschen. == Neuronale Steuerung == Als nervliche Endglieder der Kontrolle des Errötens gelten die sogenannten aktiv dilatierenden beta-Fasern...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erröten

Erröten, Veränderung der Gesichtsfarbe, beruht auf Erweiterung der feinsten Blutgefäße und ist körperlicher Ausdruck psychischer Zustände wie Freude, Zorn oder Scham.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Erröten bezeichnet man die plötzliche Hautverfärbung ins rötliche, die überwiegend in der Wangenregion plötzlich auftritt. Als Auslöser werden psychische Gründe vermutet. In der Erotik ein deutliches Zeichen, das man in irgend einer Weise erotisch berührt wurde, die in diesem Moment oder in dies...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Erroeten

Erröten , s. Schamröte.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Erröten
1). Rot werden
2). (Sich) Rot werden bezeichnet das allmähliche oder plötzliche Entstehen der Röte allgemein, in ihren geringsten Graden, wie in den höchsten;
sich röten dagegen zeigt nur den Anfang des
Rotwerdens, also nur das Entstehen einer...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37728.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.