
EDDO: Mönch auf der Reichenau, gest. 8.3. 776 Ettenheimmünster. - Als der hl. Abtbischof Pirmin von der Reichenau wegzog, setzte er E. um 727 als seinen Nachfolger ein. Nach seinem Abtsdienst wurde E. 734 Bischof von Straßburg. Als solcher umgrenzte er das Bistum neu und sorgte für die Reformen des hl. Bonifatius. In Straßburg führte er die r...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Ẹddo, männlicher Vorname, Edo.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mönch auf der Reichenau, wurde von Pirmin bei seinem Weggang um 727 dort als Abt eingesetzt. 734 wurde Eddo Bischof von Straßburg, schuf eine Neuumgrenzung der Diözese, sorgte für die Durchführung der Reformen des Bonifatius, führte die römische Liturgie ein, gründete die Domschule und verpflichtete den Domklerus auf die Regel Chrodegang vo...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Eddo war Abt auf der Bodenseeinsel Reichenau. Biographisch- Bibliographisches Kirchenlexikon
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienE/Eddo.htm

Die Taropflanze gehört zu der botanischen Familie der Aronstabgewächse (bot.: Araceae). Die Aronstabgewächse gedeihen vorwiegend in den tropischen und subtropischen Gebieten der Erde. Die Taro oder auch Wasserwurzel ist also ein Knollengemüse. Sie wächst in Indien und Südostasien, in Burma, Assam und in ....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.