
Stricken ist die Herstellung von Maschen mit Hilfe eines Faden oder Garns sowie zweier oder mehrerer Nadeln. Gestricke sind im Vergleich mit Geweben schwerer und durchsichtiger. Dafür sind sie besser drapierbar, sie passen sich Körperformen einfach an. == Geschichte == === Handstricken === Vermutlich ist die Wiege der Strickkunst in Vorderasien ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stricken
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Zunächst von Strick, und zwar in dessen Bedeutung eines Fall- oder Fangestrickes, in einen solchen Strick verwickeln, damit fangen; in welchem Verstande es doch nur in den Zusammensetzungen verstricken, bestricken und ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_3_3384

Stricken ist die Anfertigung von Garnprodukten aus einem Faden über Maschenbilden, Maschenreihe für Maschenreihe. Es ist zwischen Handstricken und maschinellem Stricken zu unterscheiden. Zum Stricken von Hand werden Stricknadeln, zum maschinellen Stricken Strickmaschinen verwendet. Die klassischen S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Stricken: Maschenbildung mit Nadeln an einer Strickmaschine Stricken, Anfertigen von besonders porösen, leichten, dehnungsfähigen und wärmeisolierenden textilen Flächen aus einem oder mehreren Fäden. Hierbei werden laufend Maschen nacheinander angefertigt, wobei jede neue Schlinge durch die vorher g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stricken (mhd., = zusammenfügen, verknüpfen, schlingen, flechten). Die Technik des Strickens stammt wahrscheinlich aus Ägypten, wo sie aus einer älteren Art des Wirkens, dem sog. Fadenschlingen, entwickelt wurde (Beispiel: eine Strickmütze aus einem ägyptischen Koptengrab, um 450 n. Chr.). Dabei wur...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Stricken , die Herstellung von Maschen mit Hilfe eines Fadens und zweier Nadeln. Als Material gebraucht man Seide, Wolle oder Baumwolle. Die Nadeln werden aus Stahl, Holz oder Knochen angefertigt, sind 20-50 cm lang, von oben bis unten gleich stark und an den Enden etwas zugespitzt. Wenn man nur mit zwei Nadeln strickt, so sind diese an einem Ende ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

mit einer Rundnadel oder zwei Stricknadeln einen Faden (im Unterschied zum Weben ) zu einer flächigen Maschenbahn verschlingen; Strickmaschine. Die Technik des Strickens ist in Europa seit dem 13. Jahrhundert gesichert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stricken
Keine exakte Übereinkunft gefunden.