
In der Kardiologie unterscheidet man Störungen der Erregungsbildung von Störungen der Erregungsleitung. Erregungsleitungsstörungen, auch Reizleitungsstörungen (RLS), sind Verzögerungen oder Unterbrechungen der elektrischen Erregung der Herzmuskulatur. Auf Vorhofebene gibt es Leitungsstörungen zwischen dem körpereigenen Taktgeber (Sinusknote...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erregungsleitungsstörung

(Definition) Unter einer Erregungsleitungsstörung versteht man eine Fehlfunktion des Erregungsleitungssystems des Herzens, die zu einer verzögerten oder unterbrochenen Übertragung der elektrischen Signale im Herzen führt. Davon abgegrenzt werden die Erregungsbildungsstörungen. (Beispiele) Z...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Erregungsleitungsst%C3%B6rung

Erregungsleitungsstörung, krankhaft veränderte oder unterbrochene Ausbreitung der elektrischen Erregung im Erregungsleitungssystem des Herzens. Zu den Erregungsleitungsstörungen zählen einerseits ûberleitungsstörungen vom Sinusknoten zur Vorhofmuskulatur (sinuatrialer Block) und von den Vorhöfen zu ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Erregungs/leitungs/störung
En: disturbance of conduction Fach: Kardiologie die durch örtliche oder allgemeine Störfaktoren (Membranprozess, Ischämie, Nekrose, Stoffwechselgifte etc.) bewirkte Geschwindigkeitsminderung bis Unterbrechung im
E...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Das Erregungsleitungssystem des Herzens sorgt für die Erregung und deren Weiterleitung im Herz, leitet also die elektrischen Impulse für die Herztätigkeit weiter. Dadurch kann sich der Herzmuskel zusammenziehen und das Blut wird durch den Körper gepumpt. Durch Störungen, z. B. Stoffwechselgifte oder...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.