
 Eristik ist die Lehre vom Streitgespräch und die Kunst der Widerlegung in einer Diskussion oder Debatte. Der Begriff findet sich in diesem Zusammenhang in Philosophie und Rhetorik. == Antike == In der griechischen Mythologie war Eris die Göttin der Zwietracht und des Streites. Innerhalb der Philosophie der Antike verwendeten Platon und Aristotel...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Eristik

von griech.: eris, erizo = Streit, streitenDie Kunst und Technik des Redestreitens wird in der Rhetorik ?Eristik' genannt. Darunter ist der absichtliche Einsatz verbaler Techniken in einer Kommunikationssituation zu verstehen, bei dem es nicht darum geht, Konsens herzustellen, sondern eigene Zi...
Gefunden auf 
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Erịstik die, die Kunst und Technik des wissenschaftlichen Streitgesprächs. (Dialektik)
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Erístik (griech., vgl. Eris), Streitkunst, Disputierkunst; daher Eristiker, ein im Disputieren Bewanderter, bei den Griechen Beiname der megarischen Philosophen wegen ihrer Neigung zum und Gewandtheit im Streiten; eristisch, streitend, streitsüchtig.
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in der antiken Philosophie die Kunst des Streitgesprächs, besonders geübt von den Schülern des Euklid von Megara.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/eristik
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.