
siehe Erbrecht .
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Erbschaftsteuer

Die Erbschaftsteuer ist eine Steuer, die bei Zuwendungen von Todes wegen anfällt; die normalerweise mit ihr gleichlaufende Schenkungsteuer besteuert unentgeltliche Zuwendungen unter Lebenden. Die Erbschaftsteuer kann als Nachlasssteuer erhoben werden, wo sie ohne Berücksichtigung der persönlichen Verhältnisse der Erben unmittelbar den Nachlass...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erbschaftsteuer
[Internationales und Ausländisches Recht] - Internationales Erbschaftsteuerrecht sind die Bestimmungen des nationalen Rechts, die sich mit der erbschaftsteuerlichen Behandlung von Erbschaftsfällen mit Auslandberührung einschließlich der hierzu abgeschlossenen internationalen Abkommen befassen. Unter Ausländischem Erbsc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erbschaftsteuer_(Internationales_und_Ausländ

ist die den Übergang eines Vermögens durch Erbfolge erfassende Steuer. Ihr gehen bereits im Mittelalter Sterbefallsabgaben etwa an den Grundherrn (Besthaupt, Buteil) voraus. Im Deutschen Reich wird 1906/11 eine E. eingeführt. Ihre Höhe wird gestaffelt und führt bei sehr großen Vermögen zu sehr beachtlichen Steuern. Sie werden im Laufe des 20...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(engl. death duty, inheritance tax) Der Erbschaftsteuer unterliegt der Erbanfall, den eine natürliche oder juristische Person oder eine Gesamthandsgemeinschaft aus dem Nachlass eines Erblassers erhält. Die Rechtsgrundlagen der Besteuerung sind im Erbschaft und Schenkungsteuergesetz insofern zusammen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Der Erwerb von Todes wegen unterliegt der Erbschaftsteuer, wenn die zum Ansatz kommenden Freibeträge überschritten werden. Freibeträge werden in Abhängigkeit vom Verwandschaftsverhältnis zwischen Erblasser und Erbe gewährt. Bei nahen Verwandschaftsverhältnissen (El...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Eines der meistdiskutierten Steuerthemen des Jahres 2008 ist die Erbschaftsteuer. Kurz vor dem Jahresende und damit vor dem Auslaufen der vom Bundesverfassungsgericht gesetzten Frist konnten sich die Regierungsparteien auf einen Kompromiss einigen, so dass am 27. 11. 2008 der Bundestag eine Novelle ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verstirbt der Inhaber eines Vermögens und geht dieses auf einen Erben über, erhebt der Staat darauf Erbschaftsteuer. Das Erbschaftsteuergesetz gilt auch für Schenkungen unter Lebenden. Die Erbschaftsteuer berücksichtigt dabei je nach Verwandtschaftsverhältnis zwischen Erblasser und Erben best...
Gefunden auf
https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Erbschaftsteuer.html

(engl. death duty, inheritance tax) Der Erbschaftsteuer unterliegt der Erbanfall, den eine natürliche oder juristische Person oder eine Gesamthandsgemeinschaft aus dem Nachlass eines Erblassers erhält. Die Rechtsgrundlagen der Besteuerung sind im Erbschaft und Schenkungsteuergesetz insofern zusammengefasst, als die schenkungsteuerlichen im Wesen....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/erbschaftsteuer/erbschaftsteuer.ht

Erbschaftsteuer in Deutschland Erbschaftssteuer in der Bundesrepublik Deutschland Wert des steuerpflichtigen Erwerbs bis Euro 1 Steuersätze in % (nach Steuerklassen) I II III 52 000 7 12 17 256 000 11 17 23 512 000 15 22 29 5 113 000 19 27 35 12 783 ...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erbschaftsteuer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.