
Oberhaut; Abschlußgewebe eines Organismus
Gefunden auf
https://beerendoktor.de/index.php?mod=lexikon

Mit dem Begriff Epidermis werden allgemein äußere Abschlussgewebe bezeichnet. Je nach dem, bei welchen Organismen sie vorkommen, weisen diese Gewebe eine spezielle Struktur auf. Bei Pflanzen ist die Epidermis das primäre Abschlussgewebe der oberirdischen Pflanzenteile (im Bereich der Wurzeln spricht man von Rhizodermis). Epidermiszellen enthalte...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Gewebetyp 'Abschlußgewebe', 'Haut'. Aufgabe der E. ist der Schutz vor mechanischen Verletzungen und vor Wasserverlust. Dazu besitzen die Zellen der E. verdeckte Außenwände, in die abdichtende Stoffe eingelagert sind und ein zusätzliches, wasserundurchlässiges Häutchen (die Kutikula) aufweisen. Da aber Gasaustausch e...
Gefunden auf
https://www.biologie-online.eu/glossar/index.php#z

[Organe > Körper] Oberhaut (Teil der Cutis)
Gefunden auf
https://www.drjastrow.de/WAI/Vokabular/11.html

[
Glossar Funktionelle Pflanzenanatomie] Äußeres Abschlußgewebe eines Blattes und des primären Sprosses
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

Epidẹrmis die, Anatomie: oberste Schicht der Haut.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Epidẹrmis die, Botanik: primäres, meist einschichtiges Abschlussgewebe der höheren Pflanzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Oberhaut; darunter liegen die Leder- und die Unterhaut.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

die Oberhaut, äußere Schicht der Haut
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Epi/d
er/mis Syn.: Oberhaut
En: epidermis die gefäßlose, in den oberen Schichten aus verhorntem Plattenepithel bestehende Außenschicht der Körperhaut (Cutis). Diese wird unterteilt in Stratum basale (über dem Str. papillare der D...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Haut, Oberhaut; äußerste, gefäßlose Schicht der Haut (Cutis).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42522

Oberhaut, mehrschichtiges, verhorntes Plattenepithel mit einer Dicke von 30 - 300 nm mit vielen Nerven, jedoch ohne eigene Blutgefässe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42702

Oberhaut, äusserste Schicht der Haut --> Dermis
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42744

Das die Oberfläche von Pflanzen Tiere begrenzende Epithel. Bei Wirbeltieren als Oberhaut oft mehrschichtig.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42755

Oberhaut
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

[gr. epi = auf, darauf; gr. derma = Haut, Fell] das primäre Abschlußgewebe der oberirdischen Teile von Pflanzen, den Sproßachsen und den Blättern. (Im Bereich der Wurzeln spricht man von der Rhizodermis). Die Epidermis ist in der Regel einschichtig und meist von einer Cuticula überzogen. Ihre Zellen dienen durch eine...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

Oberhaut; darunter liegen die Leder- und die Unterhaut
Gefunden auf
https://www.krebshilfe.de/e.html

erste Hautschicht, auch Oberhaut genannt
Gefunden auf
https://www.ms-gateway.de/patienten/aktuelles/zum-nachlesen/glossar/e

Die äußere Schicht der Haut bei Mensch und Tieren. Sie dient dem Schutz vor Austrocknung oder Verletzung und reguliert den Stoffaustausch mit der Außenwelt. Bei der Lederherstellung wird die Epidermis im Äscher chemisch abgelöst. Blöße.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3871.htm

Epidermis (griech.), Oberhaut, besonders tierische, s. Haut; bei vielen Pflanzen die oberflächliche Zellen-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Oberhaut) Äussere Bedeckung des Körpers
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Epi

(Text von 1927) Epidermis gr. derma Haut, Oberhaut, die äußerste Schicht der Haut, ist mit der nächsttieferen (Corium) fest verbunden, besteht aus 4 Schichten (von unten nach oben: 1. Keimschicht = Stratum germinativum (= Stratum basale oder cylindricum + Stratum spinosum, die auch als Rete Malpighi zusammengefaßt ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13596.html

Oberhaut Äußerste Hautschicht, die ein verhorntes, geschichtetes Plattenepithel trägt. Besteht aus 5 Schichten: Stratum corneum, Str. lucidum, Str. granulosum, Str. spinosum, Str. basale
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/
(Botanik) pflanzliches Abschlussgewebe. Die Außenwände der Epidermiszellen können verdickt und durch Einlagerung von Kutin (wachsartige Substanz) besonders wasser- und luftundurchlässig sein; stets sind sie von der Kutikula überzogen. Differenzierungen der Epidermis sind Spaltöffnungen und Haare.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/epidermis-botanik
(Zoologie) die oberste Schicht der Haut der Wirbeltiere.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/epidermis-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.