
Lateinische Bezeichnung für den Bischof, Mehrzahl episcopi. Die Bischöfe wurden stark in die Belange weltlicher Macht einbezogen und profitierten von den Münzrechtsverleihungen an die Kirche, die seit ottonischer Zeit im 10. Jh. vorgenommen wurden. Der Ausdruck Episcopat bezeichnet die Regierungszeit eines Bischofs.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Lateinische Bezeichnung für den Bischof, Mehrzahl episcopi. Die Bischöfe wurden stark in die Belange weltlicher Macht einbezogen und profitierten von den Münzrechtsverleihungen an die Kirche, die seit ottonischer Zeit im 10. Jh. vorgenommen wurden. Der Ausdruck Episcopat bezeichnet di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Epịscopus der, in der lateinischen Sprache der christlichen Kirchen der Bischof.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

episcopus, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Bischof]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bischof
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Episcopus (griech. episkopos, "Aufseher"), Bischof (s. d.); E. episcoporum, Bischof der Bischöfe, d. h. der Papst; E. in partibus infidelium, s. Bischof; E. oecumenicus, Titel des Patriarchen von Konstantinopel; E. universalis, allgemeiner Bischof, Bischof über alle Kirchen der Welt, Titel des Papstes.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.