
von griechisch: embolein - hineinschleudern, hineinwerfen Ein Embolus ist ein körpereigenes oder körperfremdes Objekt, das im Gefäßsystem zur Verlegung des Gefäßlumens (Embolie) führt. Beispiele für Emboli sind Thromben, Tumorzell-Metastasen, Fettzellen, Fremdkörper.
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Embolus

Gefäßpropf; ein im Gefäßsystem verschlepptes Gebilde, das den Verschluß eines Gefäßes zur Folge hat. Der E. kann z.B. aus einem Thrombus, aus malignen Zellverbänden, Parasiten, Gas oder Fett bestehen.
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=662
Em/bolus Syn.: Gefäßpfropf
En: embolus jedes Gebilde bzw. Material, das †“ durch die Blutbahn verschleppt †“ zum Verschluss eines Gefäßes führt (
Embolie); z.B. Thrombusteile, Zellhaufen (Parenchym-, Tumorzellen), Parasit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[griech.
embole 'eindringen'] Ein nicht lösliches Teilchen in der Blutbahn. Blutpfropf. In der Regel handelt es sich um ein in die Blutbahn geratenes Blutgerinnsel (Thrombus). Seltener um Tumorgewebe, Fetttröpfchen, Parasiten oder Luftbläschen. Ein nicht behandelter Embolus kann zum Verschluss eines Blutgefäßes (Embolie) führen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

Blutgerinnsel, das mit dem Blutstrom bis in ein kleines, zu enges Blutgefäß fortbewegt (griechisch `hineingeworfen') wird und dies Blutgefäß verstopft
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

Embolus (griech.), Keil, Pflock, Zapfen; der eiserne Schnabel der griechischen Kriegsschiffe; in der Liturgie Bezeichnung der siebenten Bitte, weil sie alle andern Bitten einschließt. S. Embolie.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein im Blut nicht auflösbarer Körper
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Emb

ein im Blutstrom wanderndes Blutgerinnsel, Fetttröpfchen, Luftbläschen oder Fremdkörperchen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/embolus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.