
ist die Bewegung von Molekülen in einem elektrischen Feld. In der Immunologie setzt man verschiedene Formen der Elektrophorese ein, um Molekülgemische - insbesondere Proteingemische - aufzutrennen und die Ladung, Größe und Untereinheiten-Zusammensetzung der einzelnen Moleküle zu bestimmen.
Gefunden auf
https//www.planet-schule.de/tatort-mensch/deutsch/glossar/e_gloss.html

die Methode zur Trennung verschiedener Teilchen unterschiedlicher Ladung und Wanderungsgeschwindigkeit in einem elektrischen Feld, wird zur Auftrennung von Proteinkomponenten z.B. als Zonenelektrophorese genutzt, das entstehende Elekrospherogramm weist die unterschiedlichen Proteinkomponenten als separate Banden aus
Gefunden auf
https://amphibienschutz.de/lexikon/e.htm

Elektrophorese bezeichnet die Wanderung elektrisch geladener Teilchen durch einen als Trägermaterial dienenden Stoff in einem elektrischen Feld.
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrophorese

Engl.: electrophoresis (Definition) Die Elektrophorese ist eine Untersuchungsmethode, die auf der räumlichen Trennung geladener Moleküle bzw. Molekülgruppen in einem elektrischen Feld basiert. (Einteilung) Man unterscheidet die trägerfreie Elektrophorese und die Träger-Elektrophorese. B...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Electrophoresis

Laborverfahren (Auftrennung verschiedener Eiweiße im Blut), z. B. um eine vorliegende Entzündung zu entdecken.
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php

Ein labortechnisches Verfahren zur Trennung der Bluteiweiße in 4 Proteinklassen: Albumine a- und ß-Globuline Gamma-Globuline Dazu wird einTropfen Serum auf einen Papier- träger aufgetropft, der dann im elektrischen Feld auf die Anode zuwandert, wodurch sich die Proteine nach ihrer Ladung auftren...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=658

Siehe: Eiweiß-Elektrophorese im Serum Eiweiß-Elektrophorese im Liquor Eiweiß-Elektrophorese im Urin Hämoglobin-Elektrophorese Immunfixations-Elektrophorese Isoelektrische Fokussierung von Liquorproteinen Lipid-Elektrophorese
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/e/Elektrophorese.htm

Die Elektrophorese ist eine Methode zur Trennung von Molekülgemischen. Sie liefert die typischen Bandenmuster, mit denen das Vorhandensein bestimmter Gene sichtbar gemacht werden kann. .
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/elektrophorese.html

Unter Elektrophorese versteht man die Wanderung von geladenen Teilchen (bzw. Molekülen) infolge einer angelegten elektrischen Spannung. Bei diesen Teilchen kann es sich z. B. um Bruchstücke einer DNA oder eines Proteins handeln (Proteine und DNA-Moleküle besitzen eine Ladung, und zwar tragen sie eine negative Ladu...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Trennverfahren, das die unterschiedliche elektrische Ladung von Makromolekülen (Proteine, DNA, RNA) und deren daraus resultierende unterschiedliche Mobilität ausnutzt. Für Proteine werden meist Polyacrylamid-Gel Elektrophoresen (PAGE), für DNA (Polyanion) meist Agarose-Gel Elektrophoresen eingesetzt. Das Gel ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Methode zur Trennung von Molekülgemischen; liefert die typischen Bandenmuster, mit denen das Vorhandensein bestimmter Gene sichtbar gemacht werden kann. Die Elektrophorese ist eine häufig angewandte Methode in der Gentechnik. Die Molekülgemische, meist Protein- oder Nukleinsäuregemische werd...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40209

Elektrophorese: Schema zur Auftrennung eines Proteingemisches durch Gelelektrophorese Zur Auftrennung von biologischen Makromolekülen wie Proteinen oder der DNA ist die Methode der Elektrophorese heute unverzichtbar. Genutzt wird dabei, dass die Größe und die Ladung eines Teilchens (Moleküls, moleku...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Elektrophor
ese
En: electrophoresis (Tiselius 1930) die Wanderung elektrisch geladener Teilchen in flüssigen Medien im †“ möglichst homogenen †“ elektrischen Feld. Die Wanderungsgeschwindigkeit v ist dabei proportional der Feldstärke E u. der Ionenladung Q u. umgekehrt proportional dem Teilchenradius r u. der Viskositä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Auftrennung unterschiedlich grosser Biomoleküle in einem Gel im elektrischen Feld
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42769

Verfahren zur Trennung von Substanzgemischen, in dem die unterschiedlichen Wanderungsgeschwindigkeiten der Einzelsubstanzen im elektrischen Feld ausgenutzt werden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Mit Hilfe der Elektrophorese lassen sich Stoffgemische trennen. Die Trennung beruht auf der unterschiedlich schnellen Wanderung von elektrisch gelandenen Teilchen zwischen den Elektroden eines Gleichspannungsfeldes. Bei der Papierelektrophorese wird ein mit einer Pufferlösung von bestimmten pH-Wert getränkter Papierstreifen zwischen die n...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

Methode, mit der bestimmte Gene sichtbar gemacht werden können. Die Molekülgemische, meist Eiweiß- oder Nukleinsäuregemische werden in einer Trägersubstanz - meist ein Gel (Gelelektrophorese) - einem elektrischen Spannungsfeld ausgesetzt. Da die einzelnen Teilchen verschieden groß und verschieden elektrisch geladen sind, bewegen sie sich unt....
Gefunden auf
https://www.krebshilfe.de/e.html

Methode zur Trennung elektrisch geladener Moleküle.
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/biochemie/elektrophorese.html

Wanderung von elektrisch geladenen Kolloidteilchen in einem elektrischen Feld. Je nach der Wanderungsrichtung spricht man von Kataphorese (zum negativen Pol) oder Anaphorese (zum positiven Pol). Die Elektrophorese beruht darauf, dass die Teilchen durch Anlagerung oder Abspaltung von Ionen gegenüber der Flüssigkeit aufgeladen werden. Sie die...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elektrophorese
Keine exakte Übereinkunft gefunden.