
Mit dem Eisbergmodell werden überwiegend in der Angewandten Psychologie, der Pädagogik und speziellen Betriebswirtschaftslehre Kommunikationsmodelle verdeutlicht, die auf der so genannten 80/20-Regel des Pareto-Prinzips basieren und sich (zum Teil im weiteren Sinn) auf die allgemeine Theorie der Persönlichkeit von Sigmund Freud (1856–1939) st...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eisbergmodell
[Literatur] - Das Eisbergmodell (engl.: Iceberg Theory) ist eine Theorie literarischen Schreibens, die auf den Schriftsteller Ernest Hemingway zurückgeht. Nach Hemingway stärken alle im Text ausgesparten Informationen nur das Fundament des Eisbergs (und damit der Geschichte). Eine story ist somit in der Lage einen Subtext...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eisbergmodell_(Literatur)

Das in der Kulturwissenschaft gerne verwendete Modell verdeutlicht, dass immer nur ein kleiner Teil kultureller Spezifik sichtbar oder wahrnehmbar ist. Das Wahrnehmbare selbst (perceptas) ist wiederum "Zeichen" für zugrunde liegende (aber als solche nicht sichtbare) Denk- und Handlungskonzepte (conceptas). Das Eisbergmodell; Quelle:...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/e-begriffe.html#entwicklung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.