
Elektrostriktion beschreibt die Deformation eines dielektrischen Mediums in Abhängigkeit eines angelegten elektrischen Felds. In der gebräuchlichen Definition bezieht sich der Begriff der Elektrostriktion dabei nur auf den Anteil des Effekts, bei der die Deformation unabhängig von der Richtung des angelegten Feldes und proportional zum Quadrat ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostriktion

Die Umkehrung des piezoelektrischen Effektes, d.h. die Verspannung bzw. Anregung eines piezielektrischen Materials durch elektrische Impulse oder Wellen.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=E&id=23313&page=1

Die Umkehrung des piezoelektrischen Effektes, d.h. die Verspannung bzw. Anregung eines piezielektrischen Materials durch elektrische Impulse oder Wellen.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=E&id=23313&page=1

Elektrostriktion die, elastische Verformung eines Dielektrikums im elektrischen Feld, verursacht durch die gegenseitige Anziehung der durch das Feld polarisierten Moleküle. (Piezoelektrizität)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die Längen- und Volumenänderungen von Kristallen beim Anlegen eines elektrischen Felds. Umgekehrter Effekt: Auftreten elektrischer Polarisation unter Druck.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elektrostriktion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.