
Ein Eigenreflex ist ein Reflex, der einen Effekt in demselben Organ hervorruft, das zuvor gereizt worden ist. Paradigmatisch wird in der Neurophysiologie damit meist der Muskeleigenreflex gemeint, der ausgelöst durch eine Muskeldehnung über die Ia-Afferenzen über nur eine Synapse (monosynaptisch) auf das alpha-Motoneuron im Rückenmark verschal...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eigenreflex

von lateinisch: reflectere - zurückbiegen Synonyme: monosynaptischer Reflex, Muskeleigenreflex. Engl.: monosynaptic reflex (Definition) Der Eigenreflex ist ein Reflex bei dem Empfangs- und Erfolgsorgan im Muskel liegen. Er dient der relativen Anpassung ...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Eigenreflex

Reflex, bei dem Empfangs- und Erfolgsorgan im Muskel liegen.dienen der relativen Anpassung der Muskelspannung gegenüber Veränderungen der Gelenkstellung. Abschwächung oder Fehlen des Eigenreflexes ist pathologisch. Reflexe werden immer beidseitig geprüft. Eine beidseitige Steiger...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Als Eigenreflex bezeichnet man einen Reflex, bei dem Rezeptor und Erfolgsorgan sich am gleichen Ort befinden (z. B. beim Kniesehnenreflex).
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

[
Glossar Nerven und Sinne] Reflex, bei dem die sensorische Faser aus dem gleichen Organ kommt, in das die motorische Faser hinführt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

Eigen/reflex Syn.: propriorezeptiver Reflex
En: proprioceptive reflex Reflex, bei dem Reizorgan u. Reizrealisator makroskopisch das gleiche Organ sind; z.B. die monosynaptischen Muskeldehnungsreflexe (wobei Sehnen- u. Muskelspindeln als Rezeptor u. Muskelfasern des gleichen Muskels als Effektor des Reflexbogens wirksam sind); z.B. der Bizep...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.