
Die Auszeichnung Ehrenkreuz bezeichnet im Wortsinn: im weiteren Sinn: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenkreuz
[Kirchenstaat] - Das Ehrenkreuz war eine Auszeichnung im Kirchenstaat. Stifter war Papst Pius VII. im Jahr 1816. Gedacht war diese Auszeichnung als Belohnung für Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten, die sich bei der „Vertreibung des räuberischen Gesindels aus dem päpstlichen Gebiete“ hervorgetan hatten. == Ordensd...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenkreuz_(Kirchenstaat)
[Reuß] - Das Ehrenkreuz für beide Linien des Fürstentums Reuß war als Zivil-Ehrenkreuz eingerichtet worden. Für die jüngere Linie Reuß war der Stifter Heinrich LXVII.. Stiftungsdatum war der 20. Oktober 1857. Etwa 11 Monate später stiftete der Fürst Heinrich XX. am 15. September 1858 diese gleichnamige Auszeichnung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenkreuz_(Reuß)

Das Ehrenkreuz bezeichnete eine Auszeichnung im Kirchenstaat, der von Papst Pius VII. im Jahr 1816 gestiftet wurde.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/e/ehrenkreuz.html

Ehrenkreuz . 1) Fürstlich lippescher Hausorden, gestiftet von den Fürsten Paul Friedrich Emil Leopold und Adolf Georg 25. Okt. 1869 für Verdienst um das Land und das fürstliche Haus, in drei Klassen. Die Dekoration ist ein achteckiges, weiß emailliertes Kreuz, auf dem ein goldener Stern liegt mit weißem Schilde, der die lippesche Rose und im ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.