[Begriffsklärung] - Eber steht für: Eber ist der Name von: Éber ist der Name von Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eber_(Begriffsklärung)
[Bibel] - Eber (עֵבֶר) war nach dem Bericht im 1. Buch der Chronik (18) sowie auch nach der Völkertafel der Genesis, Gen 10,21.25 f., ein Sohn Schelachs und damit ein Urenkel von Noahs Sohn Sem. Mitunter finden sich auch die Schreibungen Ewer sowie Heber, er sollte aber nicht mit Heber, dem Enkel Aschers, verwechselt ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eber_(Bibel)
[Wappentier] - In der Heraldik ist der Eber als männliches Tier aus der Art Wildschwein ein beliebtes Wappentier. Seine Anwendung im Wappenschild als gemeine Figur reicht von der Ganzkörperdarstellung bis zur Darstellung der Hauer. Sie werden als Waffen des Tieres im realen Leben und auch im heraldischen Sinne bezeichnet....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eber_(Wappentier)
[Mythologie] - Éber [`eːvʼer], auch Eber Finn, ist der Name einer Sagengestalt aus dem Lebor Gabála Érenn („Das Buch der Landnahmen Irlands“) der Irischen Mythologie. == Mythologie und Etymologie == Éber ist einer der Söhne des Anführers der Milesier, Míl Espáne. Nach der Eroberung Irlands gegen den Widerstand...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Éber_(Mythologie)

männliches Schwein
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Ausgewachsenes männliches Schwein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Eber, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit »Eber...« beginnen (im Allgemeinen Eberhard), entstandener Familienname. 2) ûbername nach der Tierbezeichnung für einen starken Menschen. 3) Vereinzelt kann dieser Familienname auch auf einen Hausnamen (»Zum ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eber: Frans Snijders, Studie eines Eberkopfes, Federzeichnung auf Papier, 10,2 x 14,5 cm (1. Hälfte... Eber, geschlechtsreifes männliches Schwein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. Kurzformen zu Vorn. mit 'Eber-'
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen05.htm

- Eber , männliches Schwein, insbesondere Wildschwein; s. Schwein.
- Eber (Eberus), Paul, hervorragender Theolog der Reformationszeit, geb. 1511 zu Kitzingen in Franken, bezog 1532 die Universität von Wittenberg und begann hier 1536 philosophische und exegetische Vorlesungen. Er bekleidete seit 1544 die Professur der lateinischen Grammatik...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Eber 1). Keuler, Keiler 2). Eber ist der übliche Ausdruck für das männliche Schwein, und zwar bezeichnet er das zahme, wie das wilde, Keuler (zuweilen auch Keiler geschrieben) ist ein Jägerausdruck und bezeichnet nur den wilden Eber, und zwar eigentlich im 3. Jahre (wie ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38709.html
(Kriegsschiff), Kanonenboot, Stapellauf 1887, Danzig, 576 t, 87 Mann Besatzung; im Orkan 1889 mit dem Kanonenboot Adler im Hafen von Apia (Samoa) untergegangen. (s. Adler und Samoa 7 d).
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
männliches Schwein.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/eber
Keine exakte Übereinkunft gefunden.