
Als Dämon (Pl.: Dämonen; von griech.: {Polytonisch|δαίμων}, daimon, „Geist“, sowie {Polytonisch|δαιμόνιον}, daimónion, „Schicksalsmacht, warnende oder mahnende Stimme [des Gewissens], Verhängnis“, unter christlichem Einfluss dann „Geist, Gespenst“ bis zu „Teufel, Satan, Luzifer“) wird entgegen dem neutralen bis e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dämon
[Begriffsklärung] - Dämon bzw. Daemon bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dämon_(Begriffsklärung)
[Religion] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dämon_(Religion)

(demon) Ein Programm, das im Hintergrund luft. Der Name ist der Vorstellungswelt der Metaphysik bzw. Esoterik und Religion entnommen. Demnach gibt es Geistwesen, die Einfluss auf die physische Welt nehmen und gar ein Lebewesen steuern oder beherrschen können. Ein D. ist dieser Vorstellungswelt nach immateriell und unsichtbar...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=27168&page=1

Subst. (daemon) Ein Programm, das bei UNIX-Systemen verwendet wird. Ein Dämon führt eine Utility-Funktion (zur Verwaltung oder Koordinierung) aus, die nicht vom Benutzer aufgerufen wird. Dieses Programm läuft im Hintergrund ab und wird nur bei Bedarf aktiviert. Dies ist z.B. der Fall, wenn ein Fehler korrigiert wird, der von einem anderen Progra...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

In der jüdischen Lehre übernatürliches, jedoch nicht göttliches Geschöpf, auch Geist oder Kraft, mit der Fähigkeit, das Leben von Menschen meist negativ zu beeinflussen. Die Dämonenlehre ist wahrscheinlich unter persischen Einflüssen erst seit der babylonischen Gefangenschaft ausgebildet. Den guten Engeln stehen die bösen gegenüber, für ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Im homerischen Griechenland neben theos eine Bezeichnung für die Gottheit. Theos bezog sich auf den in Kult und Mythos greifbaren personalen Gott, Dämon mehr auf das göttliche Vermögen, die besondere Kraft der Überirdischen, die Schicksalsmacht. In der spätantiken Vorstellung (etwa seit Platon...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Dämon (griech.-lat.; adj. dämonisch):, Teufel; unheimlicher, auf jemanden große Macht ausübender Geist, der den Willen des Betroffenen bestimmt; (seit dem babylonischen Exil) gefallenes Geistwesen (Tobit), dem Satan untergeordnet (bildlich Jes 14,12.; im NT auch unreiner, böser, stummer, tauber Geist, Geist der Krankheit; wirksam als Verderber...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

griechisch daimon . In der griechischen Mythologie sind die Dämonen die Seele der Menschen des Goldenen Zeitalters ( die griechische Vorstellung des Paradieses). Sie leben auf einer Ebene, die sich zwischen den Menschen und den Göttern befindet. Jeder Mensch erhält bei seiner Geburt einen Dämon zugeteilt, der sein Schutzgeist/ Schutzenge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Laut christlicher Lehre sind Dämonen gefallene Engel, die sich von Gott abgewandt und dem Teufel angeschlossen haben.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/d/daemon.html

Dämon (griech.), ursprünglich s. v. w. Gottheit, später insonderheit Name für gewisse Mittelwesen zwischen der Gottheit und den Menschen, teils guter Art (Schutzgeister, Genien), teils böser Natur. In letzterm Sinn haben der Glaube an Dämonen und die Lehre von denselben (Dämonologie) eine bedeutende Rolle in der Philosophie, Religion und Poe...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

über- oder unterirdische Macht, deren Wesen nicht so klar greifbar ist wie das der Götter, die auch meist ohne Namen ist, neben den Göttern als unüberschaubarer Zufall auftaucht und den Menschen gut oder böse gesinnt ist. Jede Erscheinung, die weder natürlich noch göttlich erklärt werden kann, kann dämonisch erscheinen. Im Volksglauben all...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/daemon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.