
Eine Dyspareunie (griech.: Vorsilbe dys-, fehl- falsch- und pareunos, Bettgenosse) (syn. Algopareunie) ist eine sexuelle Funktionsstörung. Bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts wurde der Begriff ausschließlich für das Unbeteiligtbleiben der Frau beim Geschlechtsakt verwendet. Heute bezeichnet man jede Form körperlichen oder seelischen Nichtzu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dyspareunie

(Definition) Unter Dyspareunie versteht man Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Koitus). ICD10-Code: N94.1 (Ursachen) Eine Dyspareunie kann sowohl beim Mann als auch bei der Frau auftreten und durch eine große Zahl verschiedener psychischer und physischer Ursachen bedingt sein. Dazu zählen unte...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Dyspareunie

schmerzhafter Koitus
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstd.html

Dys
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dys/par/eunie Syn.: Algopareunie
En: dyspareunia Schmerzen der Frau beim Geschlechtsverkehr; bei organischen Unterleibserkrankungen bzw. (Dammriss-)Narben usw. oder infolge neurotischer Störungen (z.B. Partner-Ablehnung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Bezeichnung für Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Da zahlreiche Ursachen für dieses SymptomSymptomZeichen einer Krankheit, z.B. Schmerzen oder Fieber. Von einer symptomatischen Behandlung spricht man, wenn Maßnahmen nur gegen die zeichen der Krankheit gerichtet werden können - beispielweise schmerzstillende Medikamente -, nicht gegen die Ursac...
Gefunden auf
https://www.hebamme4u.net/no_cache/lexikon/schwangerschaft-lexikon/D.html

Zur modernen Bedeutung der Dyspareunie lesen sie bitte in Wikipedia nach - hier wird die Bedeutung beschreiben, die zu Anfang des 20. Jahrhunderts bis fast zu dessen Ende galt. Kurzerläuterung - Dyspareunie heute Die Tatsache, dass Partner Probleme damit haben, den Geschlechtsakt schmerzfrei zu voll...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Dyspareunie
[Sexualkunde] Schmerzen (v.a. der Frau) beim Coitus und das Ausbleiben des Orgasmus. Früher verstand man unter Dyspareunie die Unfähigkeit und Unwilligkeit der Frau, zum Orgasmus zu gelangen.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

(Text von 1927) Dyspareunie gr. pareunos Bettgenosse, Gatte, Fehlen der Wollust der Frau beim Koitus, Anaphrodisie, Frigidität.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13280.html

Sammelbegriff für unangenehme Empfindungen beim sexuellen Verkehr.
Gefunden auf
https://www.urologenportal.de/patienten/patienteninfo/lexikon/die-buchstabe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.