
Der Begriff Degen kann im Deutschen eine Reihe von unterschiedlichen Klingenwaffen bezeichnen, je nach historischem Kontext. Gemeinsam ist allen als „Degen“ bezeichneten Waffen, dass sie vorwiegend auf den Stich ausgelegt sind, im Gegensatz zu den auf Hieb oder Schnitt ausgelegten Säbel oder Pallasch bzw. Messer. „Degen“ kann bedeuten: ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Degen
[Begriffsklärung] - Degen steht für: Degen ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Degen_(Begriffsklärung)
[Waffe] - == Beschreibung, Quelle == == Lizenz: == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Degen_(Waffe)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Degen, des -s, plur. ut nom. sing. ein bekanntes Seitengewehr, welches aus einer langen schmalen Klinge und einem Gefäße bestehet, in einer Scheide an der Seite getragen wird, und so wohl zur Bezeichnung eines Vorzuges, als auch zur Beschützung dienet; zum Unterschiede von einem Dolche...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_313

Degen, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Degenhard entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch dëgen »Knabe; Krieger, Held« oder zu mittelhochdeutsch degen »Dolch«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Degen: vergoldeter und mit Perlmutteinlagen versehener Bronzedegen des Marquis de La Fayette Degen , Waffentechnik: blanke Waffe mit langer schmaler, ein- oder zweischneidiger Klinge, Stich- oder Hiebwaffe; war Rangwaffe für Offiziere und Kavaliere. Als Offiziersseitenwaffe wurde er 1880† †™19...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Degen 1. (ahd, mhd.) ursprüngl. freier Gefolgsmann, später Knappe, Krieger, Held. Einen Gottesstreiter nannte man 'degen gotes'. 2. (spätmhd., v. frz. dague; mlat. dagna) Hieb- und Stichwaffe sma. Söldner, mit langer gerader Klinge. Nach dem Aufkommen der Feuerwaffen entstandene leichte Form des Sch...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Degen (v. franz. Dague), ursprünglich eine Waffe der Ritter: langer Dolch mit dreischneidiger Klinge, der an der Seite getragen ward; im 16. Jahrh. schon häufig mit Schwert gleichgestellt; jetzt ein Seitengewehr (vorzugsweise Stoßwaffe, als solche leicht und kunstvoll zuerst Ende des 15. Jahrh. in Toledo gefertigt) mit gerader, schmaler,...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Waffe 1). Säbel 2). Schwert 3). Degen 4). Flamberg 5). Waffe ist der allgemeine Ausdruck, der sowohl die Angriffs- wie die Schutzwaffe bezeichnet und als Angriffswaffe in gleicher Weise die Schuß-, wie die Hieb- oder Stichwaffe umfaßt. Säbel, ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38364.html
- Fechten: Treffflächen Fechten: Treffflächen Gültige Treffflächen von Florett, Säbel und Degen - Waffe mit schmaler, gerader, elastischer Klinge und Griff, besonders als Stich- oder Stoßdegen, aber auch als Hiebwaffe (Haudegen) verwendet. – Beim sportlichen Fechten : Stoßwaffe mit dreie...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/degen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.