
Anschauung ist ein erkenntnistheoretischer Begriff, der in seiner heutigen Verwendung meist auf Immanuel Kant bezogen ist. Mit ihm wird von Kant zunächst auf den sinnlich-rezeptiven Anteil an der Erkenntnis Bezug genommen (KrV B 33). Der Begriff wurde allerdings auch schon vor Kant in der Philosophie verwendet, etwa bei Notker (ahd. anascouunga) ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anschauung

Anschauung, ursprünglich das unmittelbare Erleben, Erfassen, Innewerden von Dingen und Sachverhalten über die Sinneswahrnehmung der Augen, in Analogie dazu alles sinnliche und nicht begriffliche Erfassen von Wirklichkeit (siehe Intuition). Der Begriff der Anschauung wird sowohl für das Vermögen des Anschauens verwendet als auch für die Bezeich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Anschaung: AnschauungsunterrichtAnschauung, Pädagogik: die von der sinnlichen Konfrontation mit einem Gegenstand ausgehende denkende Erarbeitung einer Vorstellung über den Gegenstand. Die Anschauungsmittel (Dinge selber, audiovisuelle Unterrichtsmittel, Modelle, Präparate) sollen didaktisch gesehen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Anschauung Psychologie: die auf (besonders optischen) Sinneswahrnehmungen beruhende Aufnahme der Wirklichkeit, auch jegliches deutliche Erleben eines Gegenstandes ohne besondere begriffliche Vorarbeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Anschauung, Philosophie: die sinnliche Wahrnehmung der empirischen Wirklichkeit (Sensualismus); aber auch die übersinnliche geistige Schau idealer Erkenntnisgegenstände (Idealismus). - I. Kant unterscheidet reine Anschauung, die die Anschauungsformen Zeit und Raum enthält und der Erfahrung besonder...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Anschauung, allgemein: grundsätzliche Meinung, Auffassung; Meditation, lebhafte Vorstellung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- An¦schau¦ung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Anschauen, Betrachten; in A. versunken; etwas aus eigener A. kennen 2 Art des Anschauens, Art, die Dinge des Lebens zu sehen (Welt~) ; ich habe eine andere A. als du; moderne, überholte ~en
- unmittelbare Erkenntnis sinnlicher Gegenstände nach ihrer raumzeitlichen Beschaffenheit und ihren Gestaltqu...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Ansicht, Ansicht, Auffassung, Auffassung, Begriff, Betrachtungsweise, Bewertung, Blickwinkel, Denkweise, Gutachten, Idee, Meinung, Meinung, Position, Sichtweise, Standpunkt, Statement, Stellungnahme, Vorstellung
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Anschauung
Anschauung , im eigentlichen Sinn eine durch den Gesichtssinn erlangte Vorstellung von einem Gegenstand, im weitern Sinn jede nicht durch Verstandesbegriffe vermittelte, sondern unmittelbar auf den Gegenstand bezogene Vorstellung. Sie ist unter allen Vorstellungen die klarste und lebendigste, doch ist der Kreis, in welchem sie herrscht, beschränkt...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1930) Anschauung. Alle Erkenntnis bedarf der sinnlichen Anschauung, der äußeren oder inneren. Ohne Anschauung sind unsere Begriffe leer, sie sind rein formale Gedanken ohne Gegenstand. Das Denken liefert nur an der Hand von Anschauungsmaterial Erkenntnis, obzwar es 'reine' Begriffe (Kategorien) gibt, die ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/31941.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.