
Umgangssprachliche Bezeichnung (niederdeutsch) für Trunkenheit bzw. einen Rausch. Die Bedeutung ist Betäubung, Halbschlaf oder Dämmerzustand. Einen „Dusel haben“ bedeutet auch „unverdientes großes Glück“ aus der Vorstellung, dass Kinder und Betrunkene ihren besonderen Schutzengel haben.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/dusel
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Dusel, plur. die -n, bey den Jägern, eine Benennung des Weibchens aller kleinern Wald- und Feldvögel, von dem Ziemer an bis zu dem Weidenzeisige; im gemeinen Leben die Siecke. Das Weibchen der größern Vögel wird von den Jägern ein Huhn genannt.Anm. Die Abstammung dieses Wortes ist u...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_1_1539

Glück. »Mensch, da haste aber 'n Dusel jehabt.« Weiterentwicklung von nd. Dusel = Schlaf, Halbschlaf.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Grippe , Typhus , Pest , Schwindel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227
Keine exakte Übereinkunft gefunden.