
Drücker ist der Familienname von und wird weiters verwendet für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drücker
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Drücker, des -s, plur. ut nom. sing. ein jedes Werkzeug zum Drücken. Besonders die Handhabe an den Schlössern; womit die Schnalle der Klinke aufgedrücket wird; im Oberdeutschen der Drucker. In den Münzen ist der Drücker ein stählerner Kegel mit einem scharfen Rande, die Münze ausz...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_1_1138

Berufsbezeichnung Bedeutung: Buchdrucker Gerholz, Heinrich: Gerholz-Kartei, Eine Sammlung alter Berufsbezeichnungen, Verein für Familienforschung e.V. Lübeck, Lübeck, 2005.
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Dr%C3%BCcker

(Drücker / Metalldrücker) Eigener Lehrberuf mit 3-jähriger Lehrzeit.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Öffnungsteil für Springdosen. Bei Armbandfedern der Steg mit eingefeilter Rille oder aufgelöteter Wanze zum Niederdrücken der Feder.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

= Lüfterköpfe
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Funker, der ein unmoduliertes Signal (Träger) setzt (meist um andere zu stören)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42114

Drücker, der, -s, -, Kulturgeschichte: besonders in Thüringen (Suhl) andere Bezeichnung für Spielzeughersteller, der in Heimarbeit Figuren aus Pappmaché (eine Masse aus Pappabfällen, Holzmehl, Lehm und Kaolin) in Hohlformen presste. Auch Puppenköpfe wurden zum Teil so gefertigt. Siehe auch Ausfo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Drücker †“Betätigungshebel zum Öffnen einer Tür (oft Türklinke genannt).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42290

Mit Drückern öffnet und schließt man Türen, es gibt sie in vielen verschiedenen Ausführungen, z.B. Kurzschild-, Langschild- oder Rosettengarnituren.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzd.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.