[Notenschrift] - Das Doppelkreuz ({Musik|doppelkreuz}) bezeichnet in der Musik die Erhöhung eines Stammtones um zwei Halbtöne. An den Tonnamen des alterierten Tons wird die Endung -isis angehängt. Das Zeichen wird im Druck als schrägstehendes Kreuz mit quadratischen Verdickungen (Serifen) an allen vier Enden dargestellt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkreuz_(Notenschrift)
[Satzzeichen] - Das Doppelkreuz (#), auch „Nummernzeichen“, wird in vielen Bereichen verwendet und hat entsprechend auch viele Bedeutungen. Andere gebräuchliche Namen sind Rautenzeichen oder Hash-Zeichen; scherzhaft wird es manchmal auch als Gatter oder Lattenkreuz bezeichnet. == Entstehung == Das Doppelkreuz hat sich ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkreuz_(Satzzeichen)

Doppelkreuz, in der Notenschrift ein Versetzungszeichen (), erhöht einen Ton um zwei Halbtöne (z. B. f zu fisis).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Doppel-Kreuz) die aus Schilfrohr geschnitzte Zunge der Oboe und anderer Holzblasinstrumente; im Gegensatz zum einfachen Rohrblatt (wie bei der Klarinette) wird hier in zwei übereinandergelegte Rohrblätter geblasen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Doppelkreuz , in der Musik das Zeichen der doppelten Erhöhung, jetzt gewöhnlich à †” oder †», früher auch ^ oder ^. Die Namen der durch ein D. verlangten Töne sind die Tonbuchstaben mit angehängtem -isis; z. B. f durch à †” erhöht heißt fisis, c durch à †” erhöht cisis etc.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.