
Dolzflöte (von lateinisch dulcis „süß“), auch Dulzflöte, Dulcianflöte, Amorosa, Lieblichflöte; bezeichnet eine im 17. Jahrhundert gebräuchliche zylindrische Blockflöte, die von der Seite angeblasen wurde. Des Weiteren werden (oben) offene Labialpfeifen im Register einer Orgel, die einen besonders sanften Klang haben, Dolzflöte genannt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dolzflöte

Dolzflöte (ital. flauto dolce, franz. flûte douce), s. v. w. Schnabelflöte, s. Flöte.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

quer angeblasene Blockflöte der Renaissancezeit, beschrieben bei M. Praetorius 1619 in zwei Größen (Tonumfang g – g ″ bzw. d ′ – d ‴ ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dolzfloete
Keine exakte Übereinkunft gefunden.