
Die Distributivgesetze (lat. distribuere „verteilen“), auf deutsch Verteilungsgesetze, sind mathematische Regeln, die angeben, wie sich zwei zweistellige Verknüpfungen bei der Auflösung von Klammern zueinander verhalten, nämlich dass die eine Verknüpfung verträglich ist mit der anderen Verknüpfung. Insbesondere in der Schulmathematik bez...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Distributivgesetz

(distributive law, distributive law of algebra) Neben dem Assoziativgesetz und dem Kommutativgesetz eines der grundlegenden Mathematischen Gesetze. Es besagt, dass man das Assoziativgesetz auch im umgekehrten Sinne anwenden darf.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=30554&page=1

(distributive law, distributive law of algebra) Neben dem Assoziativgesetz und dem Kommutativgesetz eines der grundlegenden Mathematischen Gesetze. Es besagt, dass man das Assoziativgesetz auch im umgekehrten Sinne anwenden darf.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=30554&page=1

Distributivgesetz. Mathematik: Sind auf einer Menge mit den Elementen a, b, c, ... zwei Verknüpfungen (z. B. · und +, allgemein ° und *) definiert und gilt a · (b + c) = a† † ·b + a† † · c, allgemein a† † ° (b† † *† † c) = a† † °† † b† † *† † a† † °† †...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

auch Klammern ausmultiplizieren oder Klammern auflösen genannt, ist die Rechenregel, die zeigt, wie die Addition und die Multiplikation miteinander verwoben sind. Für beliebige Zahlen x, y, z gilt: x ( y + z ) = x y + x z. Der Name kommt daher, daß sich die Multiplikation über die Summe ''verteil...
Gefunden auf
https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/d.html

Gesetz der Arithmetik über den Zusammenhang zweier Rechenoperationen. So kann man z. B. eine Zahlensumme (Addition) mit einer Zahl multiplizieren (Multiplikation), indem man zunächst jeden Summanden mit der Zahl multipliziert und dann die entsprechenden Produkte addiert: ( a + b ) · c = a · c + b · c.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/distributivgesetz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.