
Ein Diphthong (von griechisch δίφθογγος: Dis „zweimal“ und phthóngos „Laut“) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen, auch Zwielaut oder Zweilaut. Die bekanntesten Schreibungen von Diphthongen im Deutschen sind „ei“, „au“, „äu“ und „eu“; seltener sind „ai“ oder „ui“. Diphthonge kommen auch in vi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diphthong

Zusammengesetzter Vokal, der aus zwei aufeinander folgenden Vokalen besteht. »Turning a diphthong
Gefunden auf
https://www.barbershop.de/de/barbershop/glossar/

Ein paar Vokale, die gemeinsam einen Vokal bilden. Beispiele im Deutschen sind oe, ae, ui, eu. Der eine Vokal ist allerdings prominenter als der andere, z.B. das a in laut oder das u in Duisburg. In der Schreibsprache wird mancher D. mit nur eine...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=27267&page=1

Ein paar Vokale, die gemeinsam einen Vokal bilden. Beispiele im Deutschen sind oe, ae, ui, eu. Der eine Vokal ist allerdings prominenter als der andere, z.B. das a in laut oder das u in Duisburg. In der Schreibsprache wird mancher D. mit nur einem Zeichen reprsentiert, häufig aber mit zwei. Siehe Digraph.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=27267&page=1

Diphthọng der, Doppellaut, die Verbindung zweier verschiedener Vokale in derselben Silbe, z. B. ei, au, eu.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Diphthóng (griech., "Doppellaut"), eine aus zwei Vokalen, von denen der erste betont ist, bestehende Lautgruppe. Die Aussprache kommt dadurch zu stande, daß bei fortdauerndem Stimmton die Mundstellung von der zum einen Vokal erforderlichen in die für einen andern Vokal gehörige übergeht. In der Regel ist der erste Vokal heller als de...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Doppellaut, Zwielaut, einsilbig gesprochener, aus zwei Vokalen zusammengesetzter Laut wie au, ei, eu usw.; Gegensatz: Monophthong. – Diphthong(is)ierung, Übergang eines Monophthongs in einen Diphthong, z. B. mittelhochdeutsch „mîn“ zu neuhochdeutsch „mein“.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diphthong
Keine exakte Übereinkunft gefunden.