
Dill bezeichnet Dill ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dill
[Fluss] - Die Dill ist ein 55 km langer, orografisch rechter bzw. nördlicher Nebenfluss der Lahn in Mittelhessen, Deutschland. == Geographie == Die Dill entspringt etwa 1,8 km nordwestlich von Offdilln am Südosthang der Haincher Höhe auf einer Höhe von {Höhe|567|DE-NN|link=true}. Von dort durchfließt der Fluss den nac...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dill_(Fluss)
[Gemeinde] - Dill ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kirchberg (Hunsrück) an == Geographie == Dill liegt im Tal des Dillerbaches, der sich rund 30 Meter tief in die Hochfläche des Hunsrücks einschneidet, in einer Flussschlinge. Diese umfließt einen Bergspo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dill_(Gemeinde)

Vor allem als Würzkraut für Gurken und Salate ist uns der Dill bekannt. Er hat jedoch, ähnlich wie sein Bruder, der Fenchel, zahlreiche Heilfähigkeiten. Besonders hervorzuheben ist seine milchfördernde Eigenschaft. Ausserdem lindert er die Blähungen von Säuglingen. Steckbrief Heilwirkung: Appetitlosigkeit, Blähungen, Hämorrhoiden, Magenbes...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/dill.htm

Pflanze: Anethum graveolens L. Familie: Doldengewächse (Apiaceae = Umbelliferae) Der im Aussehen dem Fenchel ähnliche Gemeine Dill ist ein beliebtes Würzkraut. Die einjährige Pflanze kann in Kulturform (ssp. graveolens) bis zu 1 m hoch werden. Typisch sind der aromatische Ger...
Gefunden auf
https://heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-dill.html

Anethum graveolens LINNÉ, umgangssprachliche Namen: Gartendill Der Dill ist ein Gewächs aus der Familie der Doldengewächse. Er ist einjährig, stark aromatisch riechend, hat dreifach fiederteilige Blätter und wird zwischen 50 und 100 cm hoch. Der Dill ist eine alte Gewü...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
Lat: Anethum graveolens . Standort: Dill gedeiht am besten an sonnigen Standorten auf warmen, leichten Böden, mit gutem Wasser- und Nährstoffhaushalt. Geschmack und Verwendung in der Küche: Dill hat einen leicht flüchtigen appetitlich, holzigen Duft mit 'frischer Brise' und einen kräftig würzigen erfrischenden Geschmac...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Der Dill wird im Volksmund auch Gurkenkraut, Kümmerlingskraut oder Dillfenchel genannt. Das im Mittelmeerraum beheimatete und bereits im alten Ägypten als Heil- und Würzpflanze kultivierte Gewächs ist einjährig. Charakteristische Merkmale sind der lange, bläuliche, bis zu 1,20 m lange, feingerillte ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42118

Dịll die, rechter Nebenfluss der Lahn, Hessen, 68 km lang, fließt von der Haincher Höhe im südlichen Rothaargebirge nach Südosten und mündet in Wetzlar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dill, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Dietrich entstandener Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch dille »Brett, Diele« für den Brett-, Dielenschneider. 3) ûbername zu mittelhochdeutsch tille, dille, tüll(e) »Dill&l...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Botanisch: Anethum graveolens (Doldenblütler). Bereits die Ägypter und Römer verwendeten den Dill, der im Mittelmeergebiet und Vorderasien heimisch ist, als Gewürz- und Heilpflanze. Die Ägypter gebrauchten ihn gegen Kopfschmerzen und zur Beruhigung und die Griechen gegen Schluckauf. In der Bibel wird Dill zusamm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42147

Dill ist ein bis 1,50 m Höhe erreichendes Doldengewächs mit feingestreiften Stängeln und sehr fein gefiederten Blättern, die fadenförmige Spitzen aufweisen. Von Juli bis September erscheinen die zartgelben Blüten, die zahllose Samen hervorbringen.Herkunft/Saison Dill war bereits den alten Ägyptern bekannt. Seine ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

- Dill , Pflanze, s. Anethum.
- Dill , Nebenfluß der Lahn, entspringt auf dem Westerwald, durchfließt den nach ihm benannten Dillkreis des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden und mündet nach 68 km langem Lauf bei Wetzlar.
- Dill , Ludwig, Maler, geb. 2. Febr. 1848 zu Gernsbach in Baden, besuchte das Polytechnikum in Stuttgart, wo er...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Botanik) ein Doldengewächs, einjähriges Kraut; Gewürzpflanze.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dill-botanik
(Länderkunde) rechter Nebenfluss der Lahn, 54 km, entspringt im südlichen Rothaargebirge, durchfließt den hessischen Lahn-Dill-Kreis und mündet bei Wetzlar; Talsperre (1947 erbaut) bei Dillenburg.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dill-laenderkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.