
(Definition) Unter Diffusion versteht man das Vermischen von Stoffen, die miteinander in Berührung stehen. Diese mischen sich solange, bis die Moleküle des einen Stoffes und die des anderen sich gleichmäßig im ganzen Raum verteilt haben. Die Bewegung der Teilchen geht hierbei in Richtung der niedrigeren Ko...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Diffusion

Durch die Diffusion können Gase, insbesondere Wasserdampfmoleküle, aufgrund von Unterschieden in Druck oder Konzentration durch Wände und Decken wandern. Die Diffusion aus feuchten Räumen in angrenzende kalte oder nach außen dicht abgeschlossene Wände und Dächer kann zu starken Durchfeuchtungen und Bauschäden führen.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-d/diffusion.html

Durch die Bewegung der Moleküle hervorgerufene Durchmischung von Gasen oder Flüssigkeiten.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Die Bewegung gelöster Stoffe aus einem Bereich von hoher Konzentration in einen Bereich niedrigerer Konzentration, ohne dass eine Barriere vorhanden ist (z. B. ist keine Zellmembran vorhanden, die eine freie Bewegung der betreffenden Stoffteilchen verhindert). Ob z. B. Zellmembranen eine Diffusion von Stoffteilchen behindern oder nicht, hä...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Die Vermischung von Flüssigkeiten oder von Gasen durch die Eigenbewegung der Bestandteile. Diese 'thermische Bewegung' besitzen alle kleinen Teilchen bei Temperaturen über 0 K (-273 °C). Die D. führt im Laufe der Zeit zum Konzentrationsausgleich zwischen verschieden konzentrierten Lösungen.
Gefunden auf
https://www.biologie-online.eu/glossar/index.php#z

(diffusion) - Die räumliche Verteilung von Strahlung ohne Vorzugsrichtung. - Das spontane Wandern von Molekülen bzw. Ladungsträgern im Halbleitermaterial. S.a. Drift, Sperrschicht.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12255&page=1

(diffusion) - Die räumliche Verteilung von Strahlung ohne Vorzugsrichtung. - Das spontane Wandern von Moleklen bzw. LadungsTrägern im Halbleitermaterial. S.a. Drift, Sperrschicht.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12255&page=1
(Diffusionsforschung) In der Soziologie bezeichnet Diffusion den Kommunikationsprozess, durch den soziale Ideen, Kulturgüter, Informationen, Einstellungen, Meinungen, Vorurteile, Gerüchte und Neuerungen (Innovationen) sich über die in einem sozialen System bestehenden Kommunikationswege ausbreiten.Gegenstand der Diffusionsforschung ist di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

D. ist die selbständig verlaufende Vermischung von miteinander in Berührung stehenden Stoffen (z.B. Gase, Flüssigkeiten oder Lösungen) verschiedener Konzentration infolge ihrer Wärmebewegung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Diffusion die, Physiologie: die treibende Kraft der Stoffverteilung innerhalb der Zellen oder zwischen benachbarten Zellen, wobei räumliche Konzentrationsunterschiede der diffundierenden Stoffarten die Wanderung der Moleküle durch Diffusion beschleunigen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Diffusion die, Soziologie, Völkerkunde: Vorgang der Ausbreitung und des Annehmens neuer Kulturelemente. Die Diffusionstheorie (Diffusionismus) in der Völkerkunde führt die Ähnlichkeit zwischen Kulturen nicht auf parallele Entwicklung, sondern auf ein Diffusionszentrum als Ausgangspunkt zurück.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Diffusion: Über der Farbstofflösung steht zu Beginn des Diffusionsvorgangs das reine Lösungsmittel.... Unter Diffusion versteht man in den Naturwissenschaften die Durchmischung von verschiedenen sich miteinander in Berührung befindenden gasförmigen, flüssigen oder festen Stoffen. Dabe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Durchdringung z.B. von Feuchtigkeit und Wasserdampf.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42158

Als Diffusion wird der selbstverlaufende Stofftransport in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern unter dem Einfluß von Konzentrationsgefällen bezeichnet. Die Diffusion erfolgt spontan aufgrund der thermischen Bewegung mikroskopischer Teilchen und strebt einen Ausgleich zwischen Konzentrationsunt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42194

Diffusion 1) Streuung... (
mehr) 2) das auf eine gleichmäßige Verteilung (Durchmischung) im Raum gerichtete... (
mehr) D., behinderte ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

die Fähigkeit von Wasserdampf und Gasen, feste Stoffe zu durchdringen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42290

[lat. diffundere, diffusus = auseinanderfließen, verbreiten, sich ergießen] das Ausbreiten von Gasen bzw. gelösten Molekülen in dem zur Verfügung stehenden Raum bzw. dem Lösungsmittel bis zur gleichmäßigen Verteilung; die Wanderung gelöster Teilchen (Ionen oder Moleküle) von einem Gebiet höh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

Durchgang von Wasserdampf oder Gasen durch Stoffe
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzd.htm

Diffusion (lat., "Ergießung, Ausbreitung") heißt in der Physik der Vorgang der allmählichen Mischung zweier miteinander in Berührung befindlicher Flüssigkeiten oder Gase. Gießt man Weingeist vorsichtig über in einem Gefäß befindliches Wasser, so findet man nach einiger Zeit die beiden Flüssigkeiten gleichmäßig gemischt, obglei...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Diffusion die bei direkter Berührung eintretende langsame Durchdringung und Mischung von Flüssigkeiten oder Gasen. Von dieser Diffusion verschieden ist die Diffusion durch poröse Wände, bei Gasen auch Transfusion, bei Flüssigkeiten Osmose genannt. Praktische Anwendung ist die Dialyse, s. d.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13060.html
(allgemein) Ausbreitung, Verteilung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diffusion-allgemein
(Biologie) passiver Transport von Molekülen in Zellen oder zwischen Zellen, der darauf beruht, dass zwischen zwei Flüssigkeiten oder Gasen unterschiedlicher Konzentration solange ein Konzentrationsausgleich stattfindet, bis ein Konzentrationsgleichgewicht hergestellt ist. Voraussetzung hierfür sind die biologischen Membranen z...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diffusion-biologie
(Physik) die auf der Wärmebewegung (Brown ’ schen Bewegung) der Atome, Moleküle oder Kolloidteilchen beruhende selbständige Vermischung von Gasen, Lösungen oder mischbaren Flüssigkeiten. Bei höheren Temperaturen kann auch in Festkörpern Diffusion stattfinden, wenn auch äußerst langsam. Die Diffusion ist irreversibel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diffusion-physik
(Soziologie) Verbreitung von Botschaften durch Massenmedien (Presse, Film, Fernsehen); spezieller die Verbreitung von verkauften Exemplaren eines Druckwerkes oder der Verbreitungsradius eines Senders.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diffusion-soziologie
(Volkskunde) Innovation.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diffusion-volkskunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.