
Syn. Kieselalgen; seit dem Lias bekannte, über 8.000 Arten umfassende Gruppe von einzelligen, photosynthetischen Organismen, deren Zellwand aus amorphem oder opalartigem, fast glasähnlichem Quarz und geringen Mengen Cellulose besteht. Das stabilitätgebende SiO2 bildet komplexe Muster aus Vorsprüngen und Vertiefungen, die vielfac...
Gefunden auf
https://enso.info/enso-lexikon/lexikon.html

Kieselalgen, Teilmodul der Qualitätskomponente `Gewässerflora"
Gefunden auf
https://wiki.flussgebiete.nrw.de/index.php/Glossar

[
Glossar Dissimilation und Protisten] goldbraune Algen (Protisten), Zellwände aus Silikat, Phytoplankton in Ozeanen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

Diatomeen , die Kieselalgen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Diatomeen
En: diatomeae; diatoms die in Süß- u. Meerwasser verbreiteten 'Kieselalgen'. In der Rechstmed. galt ein Vorhandensein von D. in Lunge oder Nieren der Leiche als Beweis für Tod durch Ertrinken. Diese Schlussfolgerung ist mittlerweile umstritten, da auch enterale (in vivo) Aufnahme möglich ist. Ebenso wird ein postmortales Eindr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Kieselalgen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Diatomeen , Familie der Algen aus der Ordnung der Konjugaten; s. Algen, S. 343.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

braune, einzellige Algen ; zwei Grundformen: eine längliche, bilaterale, Pennales, und eine rundliche, zentrische, Centricae. Innerhalb der äußeren Plasmamembran ist eine Kieselsäureschicht abgelagert. Sie bildet einen starren, nicht wachstumsfähigen Panzer, der aus zwei Schalen zusammengesetzt ist. Fossile Diatomeen sind seit der Kreide...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diatomeen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.