
Delle (deutsch (veraltet/ungebräuchlich) Dettenried oder Dattenried) ist eine Stadt im Osten Frankreichs an der Grenze zur Schweiz. Sie ist Hauptort des Kantons Delle im Arrondissement Belfort, welches dem Département Territoire de Belfort angehört. Delle hat {EWZ|FR-90|90033} Einwohner ({EWD|FR-90|90033})). == Geschichte == Der Ort geht auf ga...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Delle
[Begriffsklärung] - Delle ist Delle ist der Name folgender Personen: Siehe auch: Delle Karth ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Delle_(Begriffsklärung)
[Wuppertal] - Delle oder auch Schirpkotter Delle war eine Hofschaft in der ehemaligen Stadt Ronsdorf, heute Stadtteil der bergischen Großstadt Wuppertal. Heute ist der Ort eine Wüstung. == Lage und Beschreibung == Die Ortslage war im Norden der Stadt Ronsdorf auf 304 Meter über Normalnull im Quellbereich des Schmalenhofe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Delle_(Wuppertal)

== Leben == Dellé besuchte ab 1976 die Grundschule Kamina Barracks Tamale in Ghana und wechselte 1982 zum Grotefend-Gymnasium Münden. Nach seinem Abitur im Jahr 1990 am Max-Planck-Gymnasium Trier arbeitete er von 1991 bis 1992 bei Radio Andernach in Koblenz, dem Truppenbetreuungssender der Bundeswehr. Diese Tätigkeit konnte er sich als Praktiku...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dellé

Konkave Beschädigung an einem hohlen Edelmetallgegenstand.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Delle, flache, längliche Einsenkung der Erdoberfläche mit muldenförmigem Querschnitt, ohne fließendes Gewässer, besonders auf Hochflächen oder im Quellbereich von Tälern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Delle (spr. däl, deutsch Dettenried), Flecken im franz. Departement Oberrhein, im schönen Thal der Allaine, dicht an der Schweizer Grenze und an den Eisenbahnen von Belfort und Montbéliard nach der Schweiz gelegen, mit (1876) 1425 Einw., Geburtsort des französischen Generals Schérer. D. ward im französisch-deutschen Krieg 1870/71 gelegentlich...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

flache, muldenförmige Hohlform der Erdoberfläche, entsteht durch periglaziales Bodenfließen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/delle
Keine exakte Übereinkunft gefunden.