
Das Debye-Scherrer-Verfahren dient der Untersuchung und Identifikation kristalliner Substanzen in Pulverform. Das Verfahren wurde 1915 von den Physikern Peter Debye und Paul Scherrer entwickelt. == Aufbau == Um eine Probe aus pulverisiertem kristallinem Material mit dieser Methode zu untersuchen, wird in einem bestimmten Abstand r ein fotografisch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Debye-Scherrer-Verfahren

Debye-Scherrer-Verfahren: Prinzip zur Aufnahme von Debye-Scherrer-Diagrammen (R Röntgenröhre, Sp... Debye-Schẹrrer-Verfahren , Methode zur Untersuchung von Kristallstrukturen pulverförmiger Stoffe durch Beugung von Röntgenstrahlen. Ein scharf gebündelter monochr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Methode zur Strukturuntersuchung von kristallinen, pulverförmigen Stoffen mit Röntgenstrahlen: Der Stoff wird zu einem Stäbchen gepresst, im Mittelpunkt eines zylindrisch gebogenen Films aufgestellt und mit einer eng ausgeblendeten Röntgenstrahlung einer festen Wellenlänge bestrahlt. Einzelne der verschieden orientierten Kristallite stehen nun...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/debye-scherrer-verfahren
Keine exakte Übereinkunft gefunden.