
Jüdische Kulturzeitschrift # Ilan Beresin Chefredakteur Rekonstruktion des Leopoldstädter Tempels Seit April 1989 erscheint die unabhängige, überparteiliche Kulturzeitschrift DAVID, die sich vor allem mit der lokalen Geschichte der Juden und deren Kulturbeiträgen in Österreich befasst. Darüber hinaus finden auch zeithistor...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/David%2C_J%C3%BCdische_Kulturzeitschrif

David war der achte und jüngste Sohn Isais und lebte ungefähr 1000 v. Chr.. Er war blond, gut aussehend und musikalisch. Aufgrund seines Zitherspiels wurde er zu König Saul gerufen, der sich nach ein wenig Aufmunterung sehnte. Saul war von David so beeindruckt, dass er ihn zu seinem persönlichen Waf...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Vorname. Hebräisch. Bedeutung: „Geliebter; Liebender“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/d-mann

Johann Nepomuk, österreichischer Komponist. - * 30.11.1895 in Eferding, + 22.12.1977 in Stuttgart. - David war von 1948 bis 1963 Professor für Komposition an der Musikhochschule in Stuttgart. Er schrieb als Vertreter tonaler Musik etwa in der Nachfolge Max Regers in dieser Zeit seine 4. - 8. Sinfonie, 2 Violinkonzerte, Orgelwerke ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40008

DAVID (Qwastantinos), Kaiser von Äthiopien (1380-1412), † 1414. - David war der Sohn des Negus Sayfa Arad (1344-1371), der seinen Bruder Newaya Maryam (1372-1380) von der Macht verdrängen konnte. Seine Regierungszeit war eine Phase der Erstarkung des Reiches der sog. `Salomoniden`, die ca. 1270 mit Sayfa Arads Urgroßvater Yekunno Amlak ihren...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Heiliger. Siehe unter www.heilige.de
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

hebr. 'Geliebter'. Zweiter ganzisraeltischer König, 1000-961 v. Chr., Sohn des Isai, Bruder der Abigail, zweiter Gatte der Abigail, der Michal und der Bathseba, Vater des Absalom, des Adonia, des Natan, des Salomo, der Tamar und des Amnon und Onkel des Joab. Seine Regierung erschien den Juden bis in die späteste Zeit als das Ideal des nationalen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

David, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen hebräischen Ursprungs (wahrscheinlich »Liebling«) entstandener Familienname. Als Name des alttestamentlichen Königs und Ahnherrn Jesu fand David in Deutschland Eingang in die jüdische wie christliche Namengebung. Als patron...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

David, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs, der nicht zweifelsfrei geklärt werden kann (wahrscheinlich »Liebling«, vielleicht aber auch »Vatersbruder« oder ein Thronname). Als Name des alttestamentlichen Königs und Ahnherrn Jesu kam David in De...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

David [hebräisch eigentlich »der Geliebte«, »Liebling«] , israelitischer König (etwa 1004/03 bis 965/64 v. Chr.), Sohn des Isai aus Bethlehem; als Knabe Waffenträger und Spielmann Sauls, Sieger über den Philister Goliath, nach Verfolgung durch seinen eifersüchtigen Schwiegervater Sau ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

(Hebräisch: »Liebling«), (1010?970 v. Chr.). In Bethlehem geboren als jüngster Sohn Isaias, von Samuel anstelle von Saul zum König gesalbt. Nach dem Tode Sauls zog er nach Hebron und verlegte den Königssitz in die Stadt Jerusalem, die er von den Jebusitern eroberte. Die Bundeslade übertrug er nach Jerusalem. Ein großer Teil der Psalmen ist ...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

geboren um 1100 in Florenz, wurde 1131 Mönch in Clairvaux. Er gehörte zu der Schar der Mönche, die Bernhard 1134 aussandte, um Himmerod zu gründen. Hier zeichnete sich David durch eine vorbildliche mönchische Lebenshaltung aus. Er empfing mystische Begnadungen und hatte die Wundergabe. Nach seinem Tod am 11. Dezember 1179 wurde sein Leib 1204 ...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

geboren um 1200/10 in Augsburg, war einer der ersten deutschen Franziskaner. Nach Tätigkeit am Generalstudium in Magdeburg war er 1235-1250 Novizenmeister in Regensburg, wo Berthold von Regensburg sein Schüler war. David wirkte auch als Visitator und Volksprediger. Sein Schriften, zum Teil mystischen Inhalts, verraten eine überlegen Kunst der Se...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

war ein Bendiktiner aus England, der als Glaubensbote nach Schweden kam und dort in Västmanland das Kloster Munktorp als Mittelpunkt seiner Tätigkeit gründete. Er starb Ende des 11. Jh.s und soll bei der Kirche von Munktorp begraben worden sein.
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Rembrandt: David verabschiedet sich von Jonathan (oder versöhnt sich mit Absalon), 1642, in der Hermitage in St. Petersburg David, Sohn des Isai aus dem Stamm Juda, ein ungewöhnlich gut aussehender junger Mann, war zunächst Hirte, dann Leiter einer Art Freischärlertruppe, was ihm die Aufmerksamkeit und Rivalität von König Saul als Vert...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienD/David.htm
(Dewi) Statue an der Kathedrale in St. Davids David wird in der walisischen Sprache Dewi genannt. Die wichtigste Informationsquelle über ihn ist die von dem walisischen Gelehrten Rhygyfarch um 1090 verfasste Biographie. Nach diesem Bericht wurde Dewi als Sohn von Adligen in der Nähe der St Brides Bay in der heutigen Grafschaft ...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienD/David_Dewi_von_Menevia.htm

Vorname. Namenstag: 29.12., 01.03., 26.06., 19.11., 11.12. hebräisch: Liebling, Geliebter
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen04.htm

- David , Hauptstadt des Departements Chiriqui im Staat Panama, 11 km oberhalb der Mündung des gleichnamigen Flusses in den Stillen Ozean, hat Anbau von Tabak und Kaffee, Viehzucht, lebhaften Handel und (1870) 7906 Einw.
- David , der zweite König von Israel, ein alle Ideale des jüdischen Volkes umfassender und darum auch für die Messias...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Namenkunde) männlicher Vorname; englische Koseform Davy.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/david-namenkunde
(Stadt) Provinzhauptstadt und Handelsort im Westen Panamas, 99 800 Einwohner; landwirtschaftliches Zentrum.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/david-stadt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.