
Datum (von lat.: dare = ‚geben‘; PPP: datum = ‚Gegebenes‘) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Datum
[Zeitschrift] - Datum – Seiten der Zeit ist ein österreichisches Magazin, das seit 2004 herausgegeben wird; seit Oktober 2009 wird Datum von der Datum Verlag GmbH herausgegeben. Das Heft erscheint zehn Mal jährlich, wobei für die Monate Juli/August und Dezember/Jänner eine Doppelausgabe herausgegeben wird. Aufgelegt w...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Datum_(Zeitschrift)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Datum, subst. indecl. im gemeinen Leben, der Tag und das Jahr der Ausfertigung einer Urkunde oder der Unterschrift eines Briefes. Der Brief ist, nach dem Datum zu urtheilen, schon alt. Das Datum darunter setzen. Die figürliche Redensart, sein ganzes Datum auf etwas setzen, oder stellen, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_230

- Allg. eine Einzelinformation (lat, daher plural: Data oder auf Deutsch: Daten). - Insbesondere eine Einzelinformation aus einem Kalender, also das kalendarische Datum.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=11986&page=1

Allg. eine Einzelinformation (lat, daher plural: Data oder auf Deutsch: Daten). Insbesondere eine Einzelinformation aus einem Kalender, also das kalendarische Datum.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=11986&page=1

In der Informatik: Im weitesten Sinne: Eine Nachricht, die maschinell verarbeitet werden kann. Im engeren Sinne: Kleinstes, nicht weiter teilbares Ele...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Subst. (datum) Singular von Daten, ein einzelnes Informationselement. ® siehe auch Daten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Das Datum zeigt an, auf welchen Kalendertag sich die Uhrzeit sowie der ausgewiesene Geld- bzw. Briefkurs bezieht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Datum das, die Zeitangabe (Tag, Monat, Jahr) nach dem Kalender.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein mathematisches Modell, das so gewählt ist, dass es möglichst gut einen Teil oder das gesamte Geoid beschreibt. Es wird durch ein Ellipsoid und das Verhältnis zwischen dem Ellipsoid und einem Punkt auf der topographischen Oberfläche der Erde beschrieben, der als Ursprung des Datums festgelegt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42441

Hier nicht im Sinne eines Kalenderdatums. Beschreibt einen Bezugspunkt zwischen der Erde als Geoid und einer Projektion.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42533

[date] Eine Zuordnung einer Zahl oder Kombination von Zahlen, um einen Zeitpunkt zu charakterisieren (eindeutig zu beschreiben). In der Regel werden Daten so gewählt, dass man mit Hilfe eines Kalenders einfach Differenzen zwischen verschiedenen Daten (Mehrzahl von Datum) bilden kann. Eine Datumsangabe ist vollständig, wenn sie einen Nullpunkt und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Datum der Richtlinie, des Erlasses, der Information, der UFS-Entscheidung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42696

engl.: Datum Themengebiet: Allgemeine Informatik Vermessung, Geodäsie Bedeutung: 1. Ein Satz von Parametern und Punkten, der verwendet wird, um die dreidimensionale Form der Erde exakt zu definieren. Definiert ein geodätisches Bezugssystem. 2. der feste Startpunkt v...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=470

Allgemein eine kalendermäßige Zeitangabe, bestimmter Zeitpunkt, Tag.
Gefunden auf
https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Datum

Datum ist der Singular von Daten. Im engeren Sinn wird Datum auch für Bestimmung eines Tages nach dem Kalender verwandt.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/datum.php

Bezeichnung für eine Zeitangabe nach dem Kalender (dänisch: dato, englisch und französisch: date, italienisch und portugiesisch: data, niederländisch: datum, spanisch: fecha).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Meist Zeitangabe. Das bürgerliche Datum wird angegeben in Tag, Monat und Jahr . Der Tag wechselt um Mitternacht. In der Astronomie wurde bis zum Jahr 1925 der Datumswechsel um zwölf Uhr mittags durchgeführt. Für Berechnungen wird in der Astronomie das Julianische Datum benutzt, eine fortlaufende Tageszählung seit dem 1. Januar des Jahres 4713 ...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Datum

Datum (lat., "gegeben"), in den lateinisch abgefaßten Urkunden des Mittelalters die Formel, welche der Angabe der Zeit (meist auch des Orts) der Ausstellung derselben vorangestellt wurde, oft in Verbindung mit Actum (s. d.), was den Zeitpunkt angibt, in welchem über den Inhalt des betreffenden Schriftstücks verhandelt wurde. Gegenwärt...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Rahmenbedingung. Zumind. kurz- und mittelfristig nicht veränderliche Grösse des Umfeldes von Banken bzw. des internen Bereichs, die als Restriktion für die Bankgeschäftspolitik wirkt bzw. wirken kann. Feststehende Gegebenheiten, die für die Geschäftstätigkeit der Bank, ihre Planung usw. den Charakter von einschränkenden oder bestimmenden .....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/datum/datum.htm

kalendermäßige Zeitangabe, bestimmter Zeitpunkt; Tag. Daten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/datum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.