[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. welches, wenn man die veralteten Bedeutungen mit im Rechnung bringt, in einer doppelten Gattung vorkommt.I. Als ein Neutrum, in welcher Gattung es ehedem gefallen bedeutete. Nistes uuight in thanke, ihm gefällt nichts, sagt noch Ottfried. Aus dieser längst veralteten Bedeutung er...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_134

Das Danken ist selten Gegenstand philosophischer Überlegungen gewesen. Die Sprechakttheorie hat dem Danken jedoch ein wenig Aufmerksamkeit geschenkt und sie zu den expressiven Akten gezählt. Gelingensbedingung - so die Sprechakttheorie - für das Danken ist [1]: †¢ dass der Sprecher Freude oder Zufriedenheit im Hinblick auf ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

danken [< althochdeutsch], historisches Wortgut, früher besonders im Bergbau übliche Bezeichnung für die Aufkündigung eines Arbeitsverhältnisses.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.