
Das Dalrymple-Zeichen ist eine Lidveränderung bei endokriner Orbitopathie. Es ist nach dem englischen Augenarzt John Dalrymple (1803-1852) benannt. Die endokrine Orbitopathie ist neben der Hyperthyreose Teil des Krankheitsbildes beim Morbus Basedow, sehr selten auch bei chronischer Immunthyreopathie (Hashimoto-Thyreoiditis). Dabei kommt es am Aug...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dalrymple-Zeichen

nach dem. Engl.en Augenarzt John Dalrymple (1803-1852) Synonym: Dalrymple-Phänomen. Engl.: Dalrymple´s sign (Definition) Das Dalrymple-Zeichen ist ein aufgrund einer Lidveränderung beruhendes klinisches Zeichen der endokrinen Orbitopathie. (Klinik) In Folge einer Retraktion des Oberlides...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Dalrymple-Ph%C3%A4nomen

Dalrymple-Zeichen , sichtbarer Streifen der weißen Lederhaut über dem oberen Rand der Hormhaut des Auges beim Blick geradeaus. Das Dalrymple-Zeichen weist auf eine Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) hin.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dalrymple-Zeichen En: Dalrymple's sign Biogr.: John D., 1804†“1852, Augenarzt, London Sichtbarwerden eines Sklerastreifens oberhalb der Augenhornhaut beim Geradeausblick, bedingt durch mechanische Restriktion des Oberlides. Typisch für
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.